23.12.2013 Aufrufe

Kaluza-Klein Reduktion einer massiven D=6 ... - Desy

Kaluza-Klein Reduktion einer massiven D=6 ... - Desy

Kaluza-Klein Reduktion einer massiven D=6 ... - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vierdimensionalen Supergravitationstheorie durch die Stückelberg-Eichtransformationen<br />

(2.1.12) der <strong>massiven</strong>, sechsdimensionalen Supergravitationstheorie<br />

induziert werden. Dabei entsprechen die Tensortransformationen erster Art in<br />

einem gewissen Sinne den Tensortransformationen der <strong>massiven</strong>, sechsdimensionalen<br />

Supergravitationstheorie, während die Tensortransformationen zweiter<br />

Art die Möglichkeit <strong>einer</strong> zusätzlichen Symmetrie der <strong>massiven</strong>, vierdimensionalen<br />

Supergravitationstheorie eröffnen.<br />

Wir haben im dritten Kapitel gesehen, dass die dimensionale <strong>Reduktion</strong><br />

neue Skalar- und Vektorfelder der vierdimensionalen Supergravitationstheorie<br />

generiert. Wir haben allerdings nicht diskutiert, was mit der globalen Symmetriegruppe<br />

der <strong>massiven</strong>, vierdimensionalen Supergravitationstheorie nach<br />

der Einführung der zusätzlichen Vektorfelder geschieht und in welcher Weise<br />

die Symmetriegruppe der sechsdimensionalen Supergravitationstheorie in die<br />

Symmetriegruppe der vierdimensionalen Supergravitationstheorie eingebettet<br />

ist. Eine weiterführende Fragestellung sollte ausserdem thematisieren, in welcher<br />

Weise die masselose, vierdimensionale Supergravitationstheorie durch die<br />

Eichung ihrer globalen Symmetriegruppe deformiert wird und wie sich die Massenparameter<br />

in den Eichungen wiederfinden.<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!