23.12.2013 Aufrufe

Kaluza-Klein Reduktion einer massiven D=6 ... - Desy

Kaluza-Klein Reduktion einer massiven D=6 ... - Desy

Kaluza-Klein Reduktion einer massiven D=6 ... - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Raumzeit-Diffeomorphismen ξ µ und Diffeomorphismen ξ α des Torus. Wir<br />

interessieren uns besonders für das Transformationsverhalten der Einträge<br />

V µα der Metrik der sechsdimensionalen Mannigfaltigkeit und schreiben die<br />

Variation δV µ a daher explizit aus:<br />

δV µ a = (δV µ α )E α a + V µ α (δE α a )<br />

= ξ ρ (∂ ρ V µ α ) E α a + (∂ µ ξ ρ ) V ρ α E α<br />

a<br />

+ E a α (∂ µ ξ α ) + V α µ ξ ρ (∂ ρ E a α )<br />

(<br />

)<br />

= ξ ρ (∂ ρ V α µ ) + (∂ µ ξ ρ )V α ρ + (∂ µ ξ α )<br />

+ V µ α ξ ρ (∂ ρ E α a ).<br />

E α<br />

a<br />

(5.1.15)<br />

Das Einsetzen der Beziehung (5.1.12) in die Gleichung (5.1.15) bestimmt<br />

die Variation der Komponenten V µ α unter Diffeomorphismen ξ µ der Raumzeit-Mannigfaltigkeit<br />

und Diffeomorphismen ξ α des Torus T 2 :<br />

δV µ α = ξ ρ (∂ ρ V µ α ) + (∂ µ ξ ρ )V ρ α + (∂ µ ξ α ). (5.1.16)<br />

Wir schließen die Analyse des Transformationsverhaltens der Komponenten<br />

der Felder der sechsdimensionalen Supergravitationstheorie unter den induzierten<br />

Symmetrietransformationen ab, indem wir die Variation der Komponenten<br />

der 2-Form ˆB 2 bestimmen. Zu diesem Zweck verwenden wir das selbe Verfahren,<br />

welches wir bereits bei der Analyse des Transformationsverhaltens der Komponenten<br />

der Vektorfelder ÃI 1 und des Vielbeins ꈵ ˆm angewandt haben. Wir setzen<br />

den <strong>Reduktion</strong>sansatz (2.2.10) für die 2-Form ˆB 2 sowie den Ansatz (5.1.5) für<br />

das Vektorfeld ˆξ ˆµ , welches die Diffeomorphismen der sechsdimensionalen Mannigfaltigkeit<br />

induziert, in die Ableitung (5.1.3) ein und betrachten die Variation<br />

der Komponenten mit internen, externen und gemischten Indizes.<br />

1. Die Variation der Komponenten ˆB µν ergibt sich aus der folgenden Relation:<br />

δ ˆB µν = ˆξ ˆρ (∂ˆρ ˆBµν ) + ˆB µˆρ (∂ ν ˆξ ˆρ ) + ˆBˆρν (∂ µ ˆξ ˆρ ). (5.1.17)<br />

Einsetzen des <strong>Reduktion</strong>sansatzes (5.1.5) für das Vektorfeld ˆξ ˆµ sowie des<br />

Ansatzes (2.2.10) für die 2-Form ˆB 2 führt auf das folgende Ergebnis:<br />

δ ˆB µν = ξ ρ (∂ ρ ˆBµν ) + ˆB µρ (∂ ν ξ ρ ) + ˆB ρν (∂ µ ξ ρ )<br />

+ ˆB µα (∂ ν ξ α ) − ˆB να (∂ µ ξ α ),<br />

(5.1.18)<br />

wobei wir ausgenutzt haben, dass (∂ α ˆBµν ) = 0 und ˆB µα = − ˆB αµ gilt.<br />

2. Die Variation der Komponenten ˆB µα ergibt sich aus der folgenden Relation:<br />

δ ˆB µα = ˆξ ˆρ (∂ˆρ ˆBµα ) + ˆB µˆρ (∂ α ˆξ ˆρ ) + ˆBˆρα (∂ µ ˆξ ˆρ ). (5.1.19)<br />

Einsetzen des <strong>Reduktion</strong>sansatzes (5.1.5) für das Vektorfeld ˆξ ˆµ sowie des<br />

Ansatzes (2.2.10) führt auf das folgende Ergebnis:<br />

δ ˆB µα = ξ ρ (∂ ρ ˆBµα ) + ˆB ρα (∂ µ ξ ρ ) − ˆB αβ (∂ µ ξ β ), (5.1.20)<br />

wobei wir die Antisymmetrie der Komponenten ˆB αβ ausgenutzt haben<br />

sowie die Tatsache, dass Ableitungen nach internen Koordinaten {y α }<br />

verschwinden.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!