23.12.2013 Aufrufe

Kaluza-Klein Reduktion einer massiven D=6 ... - Desy

Kaluza-Klein Reduktion einer massiven D=6 ... - Desy

Kaluza-Klein Reduktion einer massiven D=6 ... - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Verwendung der Identität d ˆF I 2 = 2m I ˆB2 führt auf die folgenden Variation<br />

des Terms ˆB 2 ∧ ˆF I 2 ∧ ˆF I 2 L IJ unter den Stückelberg-Eichtransformationen:<br />

δ ˆB 2 ∧ ˆF I 2 ∧ ˆF J 2 L IJ = 2m I Σ 1 ∧ d ˆB 2 ∧ ˆF J 2 L IJ + 2m J Σ 1 ∧ ˆF I 2 ∧ d ˆB 2 L IJ<br />

= 4m I Σ 1 ∧ d ˆB 2 ∧ ˆF J 2 L IJ ,<br />

wobei wir die Terme im letzten Schritt zusammengefasst haben.<br />

(5.2.3)<br />

2. Die Variation des Terms −2 ˆB 2 ∧ ˆB 2 ∧ ˆF I 2 L IJ m J unter den Stückelberg-<br />

Eichtransformationen erhält man durch die Variation der 2-Form ˆB 2 . Das<br />

Transformationsverhalten der 2-Form ˆB 2 unter den gekoppelten Tensortransformationen<br />

(2.1.12) führt auf den folgenden Ausdruck:<br />

−4δ ˆB 2 ∧ ˆB 2 ∧ ˆF I 2 L IJ m J = −4 dΣ 1 ∧ ˆB 2 ∧ ˆF I 2 L IJ m J . (5.2.4)<br />

Das Einsetzen dieser Relation in die Wirkung (2.1.1) der <strong>massiven</strong>, sechsdimensionalen<br />

Supergravitationstheorie ermöglicht es, partiell zu integrieren.<br />

Nach der partiellen Integration erhält man den folgenden Ausdruck:<br />

−4δ ˆB 2 ∧ ˆB 2 ∧ ˆF I 2 L IJ m J = − 4Σ 1 ∧ d ˆB 2 ∧ ˆF I 2 L IJ m J<br />

− 4Σ 1 ∧ ˆB 2 ∧ d ˆF I 2 L IJ m J .<br />

(5.2.5)<br />

Die Verwendung der Relation d ˆF I 2 = 2m I d ˆB 2 führt auf die Variation des<br />

Terms −2 ˆB 2 ∧ ˆB 2 ∧ ˆF I 2 L IJ m J unter den gekoppelten Tensortransformationen:<br />

−4δ ˆB 2 ∧ ˆB 2 ∧ ˆF I 2 L IJ m J = − 4Σ 1 ∧ d ˆB 2 ∧ ˆF I 2 L IJ m J<br />

− 8Σ 1 ∧ ˆB 2 ∧ d ˆB 2 m I L IJ m J .<br />

(5.2.6)<br />

3. Die Variation des Terms 3 4 ˆB 2 ∧ ˆB 2 ∧ ˆB 2 m I L m J unter den Stückelberg-<br />

Eichtransformationen (2.1.12) ergibt sich aus der Variation der 2-Form ˆB 2<br />

unter diesen gekoppelten Tensortransformationen:<br />

4 δ ˆB 2 ∧ ˆB 2 ∧ ˆB 2 m I L m J = 4 dΣ 1 ∧ ˆB 2 ∧ ˆB 2 m I L IJ m J . (5.2.7)<br />

Das Einsetzen des Ausdrucks (5.2.7) in die Wirkung (2.1.1) der <strong>massiven</strong>,<br />

sechsdimensionalen Supergravitationstheorie ermöglicht es, partiell<br />

zu integrieren. Nach der partiellen Integration erhält man das folgende<br />

Ergebnis:<br />

4 δ ˆB 2 ∧ ˆB 2 ∧ ˆB 2 m I L m J = 4 Σ 1 ∧ d ˆB 2 ∧ ˆB 2 m I L IJ m J<br />

+ 4 Σ 1 ∧ ˆB 2 ∧ d ˆB 2 m I L IJ m J<br />

= 8 Σ 1 ∧ ˆB 2 ∧ d ˆB 2 m I L IJ m J .<br />

(5.2.8)<br />

Nachdem wir die Variation der einzelnen Terme unter den gekoppelten Tensortransformationen<br />

hergeleitet haben haben, können wir die Variation der Wirkung<br />

(4.2.1) des topologischen Sektors der <strong>massiven</strong>, sechsdimensionalen Supergravitationstheorie<br />

bestimmen. Aus den Gleichungen (5.2.3), (5.2.6) und (5.2.8)<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!