23.12.2013 Aufrufe

Kaluza-Klein Reduktion einer massiven D=6 ... - Desy

Kaluza-Klein Reduktion einer massiven D=6 ... - Desy

Kaluza-Klein Reduktion einer massiven D=6 ... - Desy

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schen in die fermionischen Felder invariant ist. Supergravitationstheorien sind<br />

Eichtheorien dieser supersymmetrischen Feldtheorien, d.h. Feldtheorien, welche<br />

unter lokalen Supersymmetrietransformationen invariant sind. Aufgrund<br />

der ihnen zugrunde liegenden Supersymmetrie-Algebra sind sie invariant unter<br />

allgemeinen Koordinatentransformationen und damit in natürlicher Weise<br />

Gravitationstheorien.<br />

Die Eichung von Supersymmetrie vereinigt nicht nur die Konzepte von allgem<strong>einer</strong><br />

Relativitätstheorie und Quantenmechanik, erwartungsgemäß führt sie<br />

auch ein neues Eichfeld ein, dessen Feldquantum das Gravitino (Spin 3 2 ) ist.<br />

Aus der Perspektive der Quantenfeldtheorie sind die Gravitini die Austauschteilchen,<br />

welche die Gravitationswechselwirkung auf kurzen Distanzen vermitteln<br />

und damit vertieft und erweitert Supergravitation unser Verständnis dieser<br />

Wechselwirkung. 1 Supersymmetrische Feldtheorien sind im Allgemeinen nicht<br />

renormierbar, sie verhalten sich jedoch auffallend freundlich gegenüber radiativen<br />

Korrekturen, da fermionische und bosonische Felder jeweils mit umgekehrtem<br />

Vorzeichen zu den radiativen Korrekturen beitragen.<br />

Im Laufe der Entwicklung der Theorie hat sich das Verständnis von Supergravitation<br />

verändert. Ursprünglich betrachtete man sie als einen Kandidaten<br />

für eine fundamentale Feldtheorie, welche eine Vereinigung der Gravitation<br />

mit den anderen Wechselwirkungen ermöglicht. Gegenwärtig wird sie jedoch<br />

als niederenergetischer Grenzfall <strong>einer</strong> fundamentaleren, ihr zugrunde liegenden,<br />

Theorie angesehen. Die einzigen Kandidaten für eine solche Theorie sind<br />

die Superstringtheorie [3, 4] und eine weitere, weniger bekannte Theorie, die M-<br />

Theorie. Stringtheorie und Supergravitation bilden aus der heutigen Perspektive<br />

Bestandteile der M-Theorie, deren grundlegende Prinzipien jedoch noch nicht<br />

vollständig verstanden sind.<br />

Superstringtheorien sind in natürlicher Weise in zehn oder elf Dimensionen<br />

definiert und enthalten Supergravitationstheorien als effektive Feldtheorien [33].<br />

Um die phänomenologischen Implikationen der Stringtheorie zu studieren, muss<br />

man diese zehndimensionalen Supergravitationstheorien kompaktifizieren, d.h.<br />

die zugrunde liegende Mannigfaltigkeit M 10 als ein Produkt aus der Raumzeit-<br />

Mannigfaltigkeit M 4 und <strong>einer</strong> sechsdimensionalen, kompakten Mannigfaltigkeit<br />

M 6 auffassen [4]. Die Felder der zehndimensionalen Supergravitationstheorie<br />

lassen sich dann nach einem vollständigen Satz von Funktionen auf der Produktmannigfaltigkeit<br />

entwickeln und die Abhängigkeit von den Koordinaten der<br />

kompakten Mannigfaltigkeit M 6 aus der Wirkung ausintegrieren.<br />

Die dimensionale <strong>Reduktion</strong> von zehndimensionalen Supergravitationstheorien<br />

führt auf komplizierte, vierdimensionale Supergravitationstheorien und ist<br />

im Allgemeinen nicht eindeutig [4]. Dies liegt an der Tatsache, dass die reduzierte<br />

Supergravitationstheorie von der Art der Kompaktifizierung, d.h. insbesondere<br />

von der Geometrie der internen Mannigfaltigkeit abhängt. In dieser<br />

Arbeit werden wir die Prinzipien der dimensionalen <strong>Reduktion</strong> am Beispiel der<br />

<strong>Kaluza</strong>-<strong>Klein</strong> <strong>Reduktion</strong> [8] <strong>einer</strong> <strong>massiven</strong>, sechsdimensionalen Supergravitationstheorie<br />

auf einem Torus T 2 studieren und untersuchen, in welcher Weise<br />

sich die Symmetrietransformationen der sechsdimensionalen Theorie nach der<br />

dimensionalen <strong>Reduktion</strong> in der reduzierten Supergravitationstheorie wiederfinden.<br />

Wir werden sehen, dass die Kompaktifizierung neue Skalar- und Vek-<br />

1 In Anbetracht der Tatsache, dass die bosonischen Gravitonen (Spin 2) kohärente, langreichweitige<br />

Felder aufbauen, bleibt die klassische Theorie im Grenzfall nieriger Energien<br />

gültig.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!