28.12.2013 Aufrufe

Zwischen Zwei Welten: Vietnamesische VertragsarbeiterInnen in ...

Zwischen Zwei Welten: Vietnamesische VertragsarbeiterInnen in ...

Zwischen Zwei Welten: Vietnamesische VertragsarbeiterInnen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlussbetrachtung<br />

Ziel der vorliegenden Arbeit war es, e<strong>in</strong>en umfangreichen Überblick über das Leben<br />

ausländischer vietnamesischer Vertragsarbeiter <strong>in</strong> der DDR vor und nach der Wende, mit<br />

Fallbeispiel Hansestadt Rostock, zu geben.<br />

Die rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen der Anwerbung der Vertragsarbeiter durch die DDR-<br />

Regierung aufgrund zwischenstaatlicher Regierungsabkommen wurden erläutert, die<br />

Unterbr<strong>in</strong>gung, das Freizeitverhalten, die sich <strong>in</strong> Deutschland ergebenden kulturellen<br />

Differenzen sowie die allgeme<strong>in</strong>en Lebensbed<strong>in</strong>gungen der ausländischen Arbeiter vor und<br />

nach der Wende, dargestellt.<br />

Es kann festgehalten werden, dass der Aufenthalt <strong>in</strong> der DDR Schwierigkeiten für die<br />

Vertragsarbeitnehmer mit sich brachte. Die gezielte Isolierung der Ausländer <strong>in</strong> der DDR,<br />

durch die separate Unterbr<strong>in</strong>gung <strong>in</strong> eigens für sie erbauten Wohnheimen und e<strong>in</strong>e restriktive<br />

und des<strong>in</strong>formative Ausländerpolitik der DDR-Regierung, erschwerte nicht nur die<br />

Kontaktaufnahme der ausländischen Arbeiter mit der deutschen Bevölkerung, sondern<br />

förderte gleichzeitig e<strong>in</strong> distanziertes Verhältnis und die Entstehung fremdenfe<strong>in</strong>dlicher und<br />

rechtsextremer Tendenzen <strong>in</strong> der DDR-Bevölkerung. Das ausländerfe<strong>in</strong>dliche Verhalten,<br />

welchem die Vertragsarbeiter sowohl im Alltag als auch im Betriebs- und Arbeitsleben<br />

ausgesetzt waren, konnte dargestellt und dessen Entstehung und Ursachen erarbeitet werden.<br />

Die geschlossene DDR-Gesellschaft bot ke<strong>in</strong>en Raum für fremde Kulturen, was die<br />

vietnamesischen Arbeiter dazu veranlasste, sich ihre eigenen Rückzugsräume und Nischen <strong>in</strong><br />

der DDR zu suchen. Die Bes<strong>in</strong>nung auf die eigene Community verlieh den vietnamesischen<br />

Arbeitern somit Sicherheit und Vertrautheit. Auch hier gelang es konkrete E<strong>in</strong>blicke <strong>in</strong> die<br />

sozialen und wirtschaftlichen Strukturen der vietnamesischen Geme<strong>in</strong>schaft zu eröffnen.<br />

Inwieweit die deutsche Wiedervere<strong>in</strong>igung neue Herausforderungen für die Vertragsarbeiter<br />

mit sich brachte, konnte ebenfalls herausgearbeitet und dargestellt werden: Die ungeklärte<br />

aufenthaltsrechtliche Situation nach der Wende, mit Massenentlassungen, hohen<br />

Arbeitslosenzahlen und f<strong>in</strong>anziellen Nöten, zwang viele Vertragsarbeiter <strong>in</strong> dieser Zeit zur<br />

Rückreise <strong>in</strong> ihre Herkunftsländer. Für diejenigen ehemaligen Vertragsarbeiter, die sich für<br />

e<strong>in</strong>en Aufenthalt <strong>in</strong> der Bundesrepublik entschieden hatten, entwickelten sich die ersten Jahre<br />

nach der Wiedervere<strong>in</strong>igung zu e<strong>in</strong>em Kampf um die eigene Existenz. Der Weg <strong>in</strong> die<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!