28.12.2013 Aufrufe

Zwischen Zwei Welten: Vietnamesische VertragsarbeiterInnen in ...

Zwischen Zwei Welten: Vietnamesische VertragsarbeiterInnen in ...

Zwischen Zwei Welten: Vietnamesische VertragsarbeiterInnen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

leisten.“ 197 Nach achtjährigem Besitz e<strong>in</strong>er Aufenthaltsbefugnis konnte Antrag auf den Erhalt<br />

e<strong>in</strong>er unbefristeten Aufenthaltserlaubnis gestellt werden. Die Zahl der E<strong>in</strong>bürgerungen von<br />

Rostocker Vietnamesen nach der Wende bis 1996 liegt nicht vor, jedoch wird diese von Herrn<br />

Nguyen Do Th<strong>in</strong>h, aus eigenen Recherchen heraus, auf rund 10 Personen geschätzt.<br />

Die Massenentlassungen aus den Großbetrieben trafen, wie erwähnt, vor allem die<br />

ausländischen Vertragsarbeiter. Diese fielen deshalb meist schnell <strong>in</strong> die Gruppe der „schwer<br />

vermittelbaren“ Arbeitslosen. Die Zeit der deutschen Wiedervere<strong>in</strong>igung beschreiben die<br />

ehemaligen vietnamesischen Vertragsarbeiter aus Rostock als besonders hart. Herr V<strong>in</strong>h L.V.<br />

betont, dass vor allem die Jahre 1991 und 1992 e<strong>in</strong>e sehr schlimme Zeit für ihn und se<strong>in</strong>e<br />

vietnamesischen Kollegen darstellten. Laut se<strong>in</strong>er Aussage, mussten sie sich als ausländische<br />

Arbeitskräfte <strong>in</strong> der DDR um nicht allzu viel kümmern. Die Arbeit wurde zugeteilt, sämtliche<br />

organisatorischen Anliegen wurden von den Funktionären und Gruppenleitern übernommen,<br />

Wohnraum wurde gestellt und man hatte ke<strong>in</strong>e anderen Sorgen, als die täglichen Arbeiten <strong>in</strong><br />

der vorgegebenen Zeit zu erledigen. Die Wende brachte deutliche Veränderungen mit sich.<br />

Die von den ehemaligen Vertragsarbeitern erwartete Selbstorganisation überforderte viele.<br />

Man verlor se<strong>in</strong>en Arbeitsplatz, musste sich um e<strong>in</strong>e eigene Wohnung kümmern,<br />

aufenthaltsrechtliche Belange klären oder klären lassen und sich <strong>in</strong> dem neuen System<br />

zurechtf<strong>in</strong>den. 198 Auch für Herrn Long N.D. und Herrn Bao D.V. bildeten die<br />

Selbstorganisation und der Überlebenskampf im neuen Deutschland anfangs die größten<br />

Herausforderungen. Während Herr Bao D.V. 1990 se<strong>in</strong>e Arbeit bei der Deutschen Reichsbahn<br />

verlor und bis 1992 Arbeitslosengeld bezog, hielt sich Herr Long N.D. von 1990 bis 1992 mit<br />

Kurzarbeit über Wasser, bevor er ab 1992 Arbeitslosengeld beantragte. 199 E<strong>in</strong> weiteres,<br />

schwerwiegendes Problem sieht wiederum Herr Thai V.D. im Verlust vieler Kontakte zu<br />

anderen, befreundeten Vietnamesen, da sich <strong>in</strong> dieser Krisenzeit jeder um se<strong>in</strong> eigenes<br />

Schicksal kümmern musste und viele die Stadt verließen. 200 Nachdem auch ihm se<strong>in</strong>e Arbeit<br />

gekündigt worden war, zog er nach Hamburg, da er dort die Chance auf Arbeit größer<br />

e<strong>in</strong>schätzte. In Hamburg arbeitete er <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Betrieb, der Kaffeebecher herstellte und zog<br />

nach e<strong>in</strong>iger Zeit nach Berl<strong>in</strong>, um dort als selbstständiger Unternehmer zu arbeiten, bevor er<br />

nach Rostock zurückkehrte.<br />

197<br />

Berger: Nach der Wende, S. 75.<br />

198 Vgl.: Interview Herr V<strong>in</strong>h L.V..<br />

199 Vgl.: Interview Herr Long N.D.; Herr Bao D.V..<br />

200 Vgl.: Interview Herr Thai V.D..<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!