28.12.2013 Aufrufe

Zwischen Zwei Welten: Vietnamesische VertragsarbeiterInnen in ...

Zwischen Zwei Welten: Vietnamesische VertragsarbeiterInnen in ...

Zwischen Zwei Welten: Vietnamesische VertragsarbeiterInnen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Integration und Ausländerfe<strong>in</strong>dlichkeit im vere<strong>in</strong>ten Deutschland<br />

4.1 Rechtsextremismus und Fremdenfe<strong>in</strong>dlichkeit<br />

Im folgenden Kapitel soll auf die Entwicklung rechtsextremistischer und fremdenfe<strong>in</strong>dlicher<br />

E<strong>in</strong>stellungen nach der deutschen Wiedervere<strong>in</strong>igung e<strong>in</strong>gegangen werden. Die Frage, ob sich<br />

die rechtsextremistischen und fremdenfe<strong>in</strong>dlichen E<strong>in</strong>stellungen gegenüber Ausländern <strong>in</strong> der<br />

ehemaligen DDR <strong>in</strong> der Wende- und Nachwendezeit erhöht haben, soll hierbei im<br />

Vordergrund stehen. Darüber h<strong>in</strong>aus werden die rechtsextremistischen Strömungen <strong>in</strong><br />

Ostdeutschland und deren Entwicklungen <strong>in</strong> H<strong>in</strong>sicht auf den E<strong>in</strong>fluss westdeutscher<br />

rechtsradikaler Gruppierungen und Organisationen analysiert. Abschließend wird aufgezeigt,<br />

welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf das Leben der ehemaligen vietnamesischen<br />

Vertragsarbeiter hatten.<br />

Bereits <strong>in</strong> Kapitel 2.4 wurde detailliert auf die Entwicklungen und Gründe des<br />

rechtsextremistischen und fremdenfe<strong>in</strong>dlichen Potentials <strong>in</strong> der DDR-Bevölkerung<br />

e<strong>in</strong>gegangen. Es ist deutlich zu sehen, dass sich ab Mitte der 80er Jahre vor allem bei<br />

Jugendlichen rechtsextreme Tendenzen bemerkbar machten, die unter anderem auf die<br />

Abkehr der Jugend vom propagierten Antifaschismus und den ritualisierten Inhalten und<br />

Methoden der realsozialistischen Wirklichkeit der DDR, sowie auf die Ablehnung des DDR-<br />

Herrschaftssystems zurückzuführen waren. Doch nicht nur <strong>in</strong> Jugendkreisen, sondern auch <strong>in</strong><br />

der gesamten Bevölkerung waren ab Mitte der 80er verstärkt rechtsextreme und<br />

fremdenfe<strong>in</strong>dlichere Tendenzen festzustellen, die wiederum auf den vorherrschenden<br />

Prov<strong>in</strong>zialismus und die gezielte Verdrängungsmethodik der DDR-Regierung zurückzuführen<br />

waren. Kapitel 2.4 zeigt, dass es schon <strong>in</strong> der DDR rechtsextrem orientierte Strömungen gab<br />

und der Grundste<strong>in</strong> für die rechtsextremistischen Entwicklungen nach der Wende <strong>in</strong><br />

Ostdeutschland bereits zu DDR-Zeiten gelegt wurde. Wolfgang Melzer warnt jedoch davor,<br />

diese Zunahme des Rechtsextremismus <strong>in</strong> Ostdeutschland alle<strong>in</strong> auf die „Existenz von 40<br />

Jahren DDR“ zurückzuführen, „als ob es rechtsextremistische und ausländerfe<strong>in</strong>dliche<br />

Aktivitäten <strong>in</strong> Westdeutschland (…) nie gegeben habe.“ 219 Darüber h<strong>in</strong>aus fügt Melzer an,<br />

dass oft die Me<strong>in</strong>ung vertreten wurde, dass Rechtsextremismus und Ausländerfe<strong>in</strong>dlichkeit im<br />

Osten Deutschlands nicht direkt zugenommen hätten, dass jedoch tatsächlich durch die<br />

219<br />

Melzer, S. 147.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!