28.12.2013 Aufrufe

Zwischen Zwei Welten: Vietnamesische VertragsarbeiterInnen in ...

Zwischen Zwei Welten: Vietnamesische VertragsarbeiterInnen in ...

Zwischen Zwei Welten: Vietnamesische VertragsarbeiterInnen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Debatte um das Grundrecht auf Asyl gesehen und diskutiert. Andere Interpretationsversuche<br />

deuten Rostock-Lichtenhagen als „konformistische Revolte“, <strong>in</strong> der die „Rebellierenden“<br />

glaubten im S<strong>in</strong>ne der „Herrschenden“ zu handeln: „Die Aggression, die eigentlich an die<br />

Herrschenden adressiert ist, wird aber gegen Schwächere gerichtet.“ 289 Die ger<strong>in</strong>ge Anzahl<br />

der Polizeikräfte vor Ort und deren anfängliche defensive Haltung „suggerierten e<strong>in</strong>e<br />

Passivität, die von der gewaltbereiten Masse aus Bürger<strong>in</strong>nen und Bürgern und Neonazis<br />

durchaus als ‚Freifahrtsche<strong>in</strong>‛ <strong>in</strong>terpretiert werden könnte.“ 290<br />

In der konformistischen<br />

Revolte kann sich die Menge der aufgestauten negativen Gefühle nur durch die<br />

stillschweigende Zustimmung der Herrschenden, der Autoritäten, der Eliten oder Politiker<br />

entladen:<br />

„Viele der Aussagen und die wahrgenommene Untätigkeit politischer<br />

Entscheidungsträger<strong>in</strong>nen und- träger können als solch e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>verständnis zur gewaltsamen<br />

Lösung des ‚Ausländerproblems‛ <strong>in</strong>terpretiert worden se<strong>in</strong>.“ 291 Die Medien fungierten, so<br />

Geelhaar, Marz und Prenzel, <strong>in</strong> diesem Falle als Transporteur und Legitimations<strong>in</strong>stanz<br />

solcher Vorstellungen. Die bei vielen Menschen <strong>in</strong> Ostdeutschland vorherrschende<br />

Orientierungslosigkeit und Des<strong>in</strong>tegration nach der Wende, die bereits <strong>in</strong> vorhergehenden<br />

Kapiteln erwähnt wurde, konnte durch die Vorstellung e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>samen deutschnationalen<br />

Identität kompensiert werden: „‚Kollektiver Narzißmus‛ (Adorno) und<br />

Macht/Ohnmachtsgefühle lassen e<strong>in</strong> großes Wir aller ‚aufrechten‛ Deutschen zum ersehnten<br />

Fluchtziel aus der irritierenden Komplexität werden.“ 292 Für diese Identitätssuche boten die <strong>in</strong><br />

Ostdeutschland und die <strong>in</strong> diesem Falle <strong>in</strong> Rostock lebenden Ausländer Anfang der 90er Jahre<br />

e<strong>in</strong>e „geeignete Negativfolie“ und damit e<strong>in</strong> verfügbares Projektionsobjekt. Bei ihren<br />

Ausführungen stellen Geelhaar, Marz und Prenzel dabei die These auf, dass das Pogrom<br />

Rostock-Lichtenhagen möglicherweise von Teilen der Politik stillschweigend geduldet wurde,<br />

um e<strong>in</strong>e Änderung des Asylrechts voranzutreiben. 293<br />

Für die von den Anschlägen direkt betroffenen Asylanten und Vietnamesen, aber auch für<br />

deren Verwandte, Community-Angehörige sowie für sämtliche ehemalige Vertragsarbeiter<br />

und Ausländer <strong>in</strong> Rostock, hatten diese Ereignisse traumatischen Charakter. Auf die Frage zu<br />

den persönlichen Empf<strong>in</strong>dungen während und nach den Anschlägen auf das<br />

Sonnenblumenhaus, spiegelt die Antwort von Herrn V<strong>in</strong>h L.V. sehr gut die Me<strong>in</strong>ung aller für<br />

289<br />

Geelhaar, Stephan, Ulrike Marz, Thomas Prenzel: Rostock-Lichtenhagen als konformistische Revolte,<br />

<strong>in</strong>: Thomas Prenzel (Hrsg.): 20 Jahre Rostock-Lichtenhagen. Kontext, Dimensionen und Folgen der<br />

rassistischen Gewalt, Rostock 2012, S. 56.<br />

290<br />

Ebenda.<br />

291<br />

Ebenda, S. 58.<br />

292<br />

Lenk, Kurt: Jugendlicher Rechtsextremismus als gesamtdeutsches Phänomen, <strong>in</strong>: Richard Faber, Hajo<br />

Funke, Gerhard Schoenberner (Hrsg.): Rechtsextremismus: Ideologie und Gewalt, Berl<strong>in</strong> 1995, S. 91.<br />

293 Vgl.: Geelhaar, S. 56.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!