28.12.2013 Aufrufe

Zwischen Zwei Welten: Vietnamesische VertragsarbeiterInnen in ...

Zwischen Zwei Welten: Vietnamesische VertragsarbeiterInnen in ...

Zwischen Zwei Welten: Vietnamesische VertragsarbeiterInnen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Sozial Schwache (Ausländer, Beh<strong>in</strong>derte, Obdachlose) eignen sich nicht nur als<br />

Fe<strong>in</strong>dbild, sondern auch besonders gut dazu, Frustrationen abzureagieren.<br />

Insbesondere bei jungen Leuten steigerte sich die Unzufriedenheit bis h<strong>in</strong> zu<br />

aggressivem Hass und teilweise sogar bis zu roher Gewalt.“ 229<br />

Die tiefgreifenden Identitätskrisen und Orientierungsverluste förderten die Herausbildung<br />

rechtsextremistischer Handlungsmuster und „vor allem die Bereitschaft zur freiwilligen<br />

Unterwerfung unter Stärkere bzw. unter nicht legitimierte Herrschaft und die Neigung zur<br />

Beherrschung Schwächerer“. 230 Sie unterstützten ebenfalls das „Bedürfnis nach der Wahrung<br />

und Stärkung der eigenen Nation und zur Abwertung und Ausgrenzung anderer Nationen und<br />

Völker.“ 231<br />

Das Zusammenspiel sozioökonomischer Probleme und fremdenfe<strong>in</strong>dlicher<br />

E<strong>in</strong>stellungen könnte die deutliche Zunahme rechtsextremistischer E<strong>in</strong>stellungen <strong>in</strong> der<br />

Bevölkerung, aber vor allem bei der Jugend, zu Beg<strong>in</strong>n der 90er Jahre erklären.<br />

Bestehende rechtsextremistische Subkulturen, wie die „Nazi-Sk<strong>in</strong>s“, „Faschos“ oder<br />

Sk<strong>in</strong>head-Bewegung, die sich schon zu DDR-Zeiten formierten, erhielten seit 1990<br />

vermehrten Zulauf: „In Ostdeutschland entstand e<strong>in</strong> Flickenteppich aus Szenen, Gruppen und<br />

Cliquen.“ 232<br />

<strong>Zwischen</strong> 1991 und 1994 schwoll die rassistische Gewaltbereitschaft <strong>in</strong> der<br />

Bundesrepublik <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e bis dah<strong>in</strong> unbekanntes Ausmaß an, „wobei die Hälfte der Gewalttaten<br />

<strong>in</strong> Ostdeutschland verübt wurde.“ 233 E<strong>in</strong>e Statistik des Bundesm<strong>in</strong>isteriums des Innern 234 über<br />

bekannt gewordene Gewalttaten mit rechtsextremistischem H<strong>in</strong>tergrund zwischen den Jahren<br />

1982 bis 1999 verdeutlicht den rapiden Anstieg rechtsextremistischer Gewalttaten zwischen<br />

1991 und 1994:<br />

229<br />

230<br />

231<br />

232<br />

233<br />

234<br />

Stöss, S. 170.<br />

Ebenda.<br />

Ebenda, S. 69.<br />

Ebenda.<br />

Ebenda.<br />

Ebenda, S. 155.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!