28.12.2013 Aufrufe

Zwischen Zwei Welten: Vietnamesische VertragsarbeiterInnen in ...

Zwischen Zwei Welten: Vietnamesische VertragsarbeiterInnen in ...

Zwischen Zwei Welten: Vietnamesische VertragsarbeiterInnen in ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methodisches Vorgehen<br />

Um e<strong>in</strong>en Überblick über das methodische Vorgehen <strong>in</strong> dieser Arbeit zu bekommen, soll nun<br />

sowohl auf die theoretischen H<strong>in</strong>tergründe der „Oral History“ als auch auf die eigentliche<br />

Datenerhebung durch die Interviews e<strong>in</strong>gegangen werden.<br />

In se<strong>in</strong>em Aufsatz „Fragen - Antworten - Fragen“ stellt Lutz Niethammer methodische<br />

Erwägungen und Erfahrungen mit der Theorie der „Oral History“ vor. Niethammer beschreibt<br />

hierbei das Forschungs<strong>in</strong>strument „Oral History“ als die Produktion e<strong>in</strong>er historischen<br />

Überlieferung durch Gespräche, Interviews oder Er<strong>in</strong>nerungen und deren Erschließung und<br />

Auswertung als historische Quelle. 34 Die Praxis und das kritische Methodenbewusstse<strong>in</strong> der<br />

„Oral History“ orientiert sich hierbei an der Erhebung von sogenannten<br />

„Er<strong>in</strong>nerungs<strong>in</strong>terviews“ im qualitativen Interviewstil sowie deren Auswertung und<br />

Analyse. 35<br />

Das Er<strong>in</strong>nerungs<strong>in</strong>terview ist, laut Niethammer, mit dem Interview der empirischen<br />

Sozialforschung <strong>in</strong>sofern vergleichbar, dass es e<strong>in</strong> Forschungs<strong>in</strong>strument darstellt, das dem<br />

öffentlichen Wissen und nachvollziehbaren Verfahren verpflichtet ist und mit dem „durch<br />

Gespräche e<strong>in</strong> auswertbarer Text produziert wird.“ 36 Das Konzept des Er<strong>in</strong>nerungs<strong>in</strong>terviews<br />

basiert hierbei auf der Erstellung e<strong>in</strong>es Fragenkatalogs <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit bereits<br />

herausgearbeitetem Vorwissen des Interviewers. Niethammer hebt jedoch ebenfalls den<br />

Unterschied zwischen den Er<strong>in</strong>nerungs<strong>in</strong>terviews der „Oral History“ und den<br />

halbstandardisierten Interviews der empirischen Sozialforschung hervor. In Interviews der<br />

empirischen Sozialforschung werden die Gespräche grundsätzlich strukturiert, damit die<br />

standardisierten Teile im Nachh<strong>in</strong>e<strong>in</strong> vergleichbar bleiben. Dabei wird <strong>in</strong> der Sozialforschung<br />

oftmals auf bestimmte Frageimpulse, deren Platz im Gesprächsverlauf durch Frageleitfäden<br />

festgelegt ist, e<strong>in</strong>gegangen. Diesen Frageimpulsen werden, laut Niethammer, dann mehr oder<br />

m<strong>in</strong>der dehnbare Hohlräume gelassen die der Befragte ausfüllen kann. Das<br />

Er<strong>in</strong>nerungs<strong>in</strong>terview der „Oral History“ erhebt jedoch nicht den Anspruch e<strong>in</strong>er strikt<br />

messbaren Vergleichbarkeit, „weil der rekonstruktive und assoziative Charakter von<br />

34 Vgl.: Niethammer, Lutz: Fragen - Antworten - Fragen. Methodische Erfahrungen und Erwägungen zur Oral<br />

History, <strong>in</strong>: Lutz Niethammer, Alexander von Plato (Hrsg.): „Wir kriegen jetzt andere Zeiten.“ Auf der<br />

Suche nach der Erfahrung des Volkes <strong>in</strong> nachfaschistischen Ländern. Lebensgeschichte und<br />

Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930 bis 1960, Band 3, Berl<strong>in</strong> 1985, S. 396.<br />

35 Vgl.: Ebenda, S. 393 f; zum Folgenden, ebenda, S. 399 ff.<br />

36<br />

Niethammer, S. 399.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!