05.01.2014 Aufrufe

Jahrgang 2012 - der Gemeinde Hagelstadt

Jahrgang 2012 - der Gemeinde Hagelstadt

Jahrgang 2012 - der Gemeinde Hagelstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hagelstädter <strong>Gemeinde</strong>blatt Seite 15<br />

Gemein<strong>der</strong>atsmitglie<strong>der</strong> bzw. Familienangehörige<br />

von Gemein<strong>der</strong>atsmitglie<strong>der</strong>n auf diesem<br />

Weg gegen die <strong>Gemeinde</strong> vorgegangen sind.<br />

Dies sei unverständlich, da <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at auf<br />

Antrag <strong>der</strong> Wählergemeinschaft <strong>Hagelstadt</strong>, <strong>der</strong>en<br />

Mitglie<strong>der</strong> die Kläger sind, extra eine Ausschusssitzung<br />

einberufen hat, um detailliert und<br />

ausführlich über die Gebührenberechnung zu<br />

informieren. Damals blieben keine Fragen offen.<br />

Die Gebührenberechnung wurde von Geschäftsleiter<br />

Neußinger selbst erstellt, obwohl damit<br />

auch ein Spezialbüro beauftragt werden hätte<br />

können. Dadurch wurde ein Betrag im fünfstelligem<br />

Bereich erspart.<br />

Gemein<strong>der</strong>atsmitglied Dr. Bernhard Bausenwein<br />

lobt in diesem Zusammenhang die Verwaltung.<br />

Es sei beachtlich, dass unsere kleine<br />

Verwaltung ohne professionelle Hilfe eine gerichtsfeste<br />

Kalkulation erstellen konnte, während<br />

<strong>der</strong> große Abwasserzweckverband Pfattertal<br />

trotz Spezialbüro beim gleichen Gericht<br />

scheiterte.<br />

Gemein<strong>der</strong>atsmitglied Dr. Albert Schmidbauer<br />

meint, es sei nicht seriös, wenn die Diskussion von<br />

im Gemein<strong>der</strong>at sitzenden Wi<strong>der</strong>spruchsführern<br />

vermieden wird und trotz aller Information geklagt<br />

wird. Er for<strong>der</strong>te die betroffenen Gemein<strong>der</strong>atsmitglie<strong>der</strong><br />

auf, ihre Bedenken öffentlich zu<br />

äußern, statt durch vorgefertigte Wi<strong>der</strong>spruchsschreiben<br />

die Bürger mit hineinzuziehen.<br />

Gemein<strong>der</strong>atsmitglied Heidi Schiller konterte<br />

mit konfusen Argumenten, die an <strong>der</strong> Sache vorbei<br />

gingen und Jahrzehnte zurück liegen.<br />

Straßenunterhalt<br />

Gemein<strong>der</strong>atsmitglied Josef Meier erkundigt<br />

sich, weshalb bei den Straßenreparaturen<br />

vorhandene Schlaglöcher nicht ausgebessert<br />

wurden. Es wurden lediglich Risse vergossen,<br />

Schlaglöcher werden vom <strong>Gemeinde</strong>arbeiter<br />

ausgebessert.<br />

Straßenunterhalt<br />

Gemein<strong>der</strong>atsmitglied Thomas Scheuerer erkundigt<br />

sich, weshalb die Pflasterrinne an <strong>der</strong><br />

Bushaltestelle vor <strong>der</strong> Schule erneuert wird.<br />

Es handelt sich um eine Maßnahme des Landkreises<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Gewährleistung.<br />

Sichtschutzzaun<br />

Gemein<strong>der</strong>atsmitglied Dr. Bernhard Bausenwein<br />

erkundigt sich nach <strong>der</strong> Zaunhöhe. Die<br />

Maße sind im Antrag vermerkt.<br />

Gailsbacher Straße<br />

Gemein<strong>der</strong>atsmitglied Markus Bernhuber<br />

spricht die Stützmauer an <strong>der</strong> Gailsbacher Straße<br />

an. Diese habe sich gesenkt.<br />

Von <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> wurden Gipsmanschetten<br />

angebracht. Die Sache wird laufend beobachtet.<br />

Heuer konnte lediglich bei einem Riss eine minimale<br />

Bewegung festgestellt werden. Gemein<strong>der</strong>atsmitglied<br />

Georg Lichtenegger regt an, das Gefälle<br />

des Bürgersteigs zumindest zu korrigieren.<br />

Wertstoffhof; Grüngut, Baumschnitt<br />

Gemein<strong>der</strong>atsmitglied Peter Turicik berichtet,<br />

dass einige Gailsbacher Bürger einen Grüngutlagerplatz<br />

in Gailsbach beim Weiher angeregt haben.<br />

Problematisch ist grundsätzlich die unbeaufsichtigte<br />

Ablagerung. Es kommt immer wie<strong>der</strong><br />

vor, dass auch Müll an solchen Plätzen abgeladen<br />

wird. Im Wertstoffhof ist ausreichend Platz vorhanden.<br />

Es wäre zu prüfen, ob bei Anmeldung für<br />

größere Ladungen auch außerhalb <strong>der</strong> üblichen<br />

Öffnungszeiten geöffnet werden könnte.<br />

Kirche Langenerling; Eingang<br />

Gemein<strong>der</strong>atsmitglied Herrmann Hurzlmeier<br />

berichtet, dass sich eine ältere Dame bei ihm beschwert<br />

habe, dass vor dem Friedhofseingang<br />

Wasser in <strong>der</strong> Rinne stehen bleibt. Das Problem<br />

ist bekannt. Im Einvernehmen mit <strong>der</strong> Kirchenverwaltung<br />

wurde <strong>der</strong> Eingang umgebaut. Die<br />

Kirchenverwaltung hat später den Eingang eigenmächtig<br />

nochmals geän<strong>der</strong>t. Der Bauausschuss<br />

wird sich die Sache ansehen.<br />

Vitus-Kirche <strong>Hagelstadt</strong>; Friedhofsmauer<br />

Gemein<strong>der</strong>atsmitglied Thomas Scheuerer erkundigt<br />

sich nach <strong>der</strong> alten Kirchenmauer. Soweit<br />

bekannt, wurde ein Statiker von <strong>der</strong> Kirche<br />

beauftragt. Die Mauer steht unter Denkmalschutz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!