05.01.2014 Aufrufe

Jahrgang 2012 - der Gemeinde Hagelstadt

Jahrgang 2012 - der Gemeinde Hagelstadt

Jahrgang 2012 - der Gemeinde Hagelstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hagelstädter <strong>Gemeinde</strong>blatt Seite 19<br />

80<br />

Frau Elfriede Pytlik, die sich auf vielen Ebenen<br />

in unserer <strong>Gemeinde</strong> seit Jahrzehnten<br />

nützlich macht, feierte am 7. März <strong>2012</strong> bei<br />

guter Gesundheit ihren 80. Geburtstag. Viele<br />

Gratulanten, vom Pfarrer bis zum Bürgermeister,<br />

Vereinsfunktionäre, Freunde und Bekannte<br />

überbrachten die herzlichsten Glückwünsche.<br />

Sie ist noch ständig auf Achse und hilft dort,<br />

wo sie gebraucht wird. Vom 1.1.1995 bis<br />

30.04.2002 war sie Mitglied im Gemein<strong>der</strong>at<br />

und Referentin des Sport- und Kulturausschusses.<br />

Viele Jahre organisierte sie die Altenehrung<br />

mit viel Liebe und Zuwendung.<br />

Sie war drei Jahrzehnte Pfarrgemein<strong>der</strong>atsmitglied<br />

und unterstützte Generationen von<br />

Geistlichen bei ihrer Arbeit.<br />

Als 1. Vorsitzende des Katholischen Frauenbundes<br />

<strong>Hagelstadt</strong> hat sie sich von 1982 bis<br />

1998 große Verdienste erworben. Niemals<br />

for<strong>der</strong>te sie: im Gegenteil, in ihrer Funktion<br />

unterstütze sie an<strong>der</strong>e Vereine und Hilfsbedürftige.<br />

Heute ist sie Ehrenvorsitzende des<br />

Katholischen Frauenbundes. Noch immer hat<br />

sie das Amt <strong>der</strong> Seniorenbeauftragten inne<br />

und organisiert regelmäßig Veranstaltungen.<br />

Frau Elfriede Pytlik ist Ansprechpartnerin in<br />

vielen Fragen. Seit 15 Jahren begleitet sie die<br />

Mutter- und Kindgruppe und baut Generationenübergreifend<br />

Brücken.<br />

Privat lebt sie zusammen mit ihrer Tochter in<br />

einem Haus. Sie ist ein Familienmensch. Auf<br />

ihren Enkelsohn Christoph ist sie beson<strong>der</strong>s<br />

stolz.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> wünscht Frau Elfriede Pytlik<br />

noch viele schöne Jahre und Gesundheit in<br />

vertrauter Umgebung. Wir brauchen sie noch<br />

lange und nehmen gerne ihre Dienste in Anspruch.<br />

Feuerwehr rät zur ADAS Rettungskarte<br />

Gerade bei <strong>der</strong> Rettung aus Fahrzeugen kann<br />

jede Sekunde entscheidend darüber sein, ob<br />

dauerhafte gesundheitliche Schäden bei dem<br />

Verunglückten entstehen o<strong>der</strong> nicht. Eine Rettungskarte<br />

und Rettungskartentasche macht<br />

schnelle und effektive Hilfe möglich. Sie verkürzen<br />

die Bergungszeit und geben dem Ersthelfer<br />

sofort lebensrettende Informationen. Deshalb ist<br />

die Rettungskarte ein Muss in jedem Fahrzeug!<br />

Die Rettungskarte enthält eine schematische<br />

Darstellung des Fahrzeugmodells mit allen relevanten<br />

Informationen auf einen Blick: Lage<br />

<strong>der</strong> Batterien, Airbags, Tank, Karosserieverstärkungen,<br />

Hochspannungsleitungen (bis 1000<br />

Volt) bei Hybridfahrzeugen u.v.m. Neben den<br />

fahrzeugspezifischen Daten <strong>der</strong> Rettungskarte<br />

können auch personenbezogene Daten wie Blutgruppe,<br />

Unverträglichkeiten etc. hinterlegt werden<br />

(Notfallpass). Somit hat <strong>der</strong> Rettungshelfer<br />

alle relevanten Informationen sofort zur Hand!<br />

Wenn Sie mehr darüber wissen wollen, wenden<br />

Sie sich bitte an Ihre die Feuerwehr o<strong>der</strong> im Internet<br />

unter: www.rettungskarte-online.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!