05.01.2014 Aufrufe

Jahrgang 2012 - der Gemeinde Hagelstadt

Jahrgang 2012 - der Gemeinde Hagelstadt

Jahrgang 2012 - der Gemeinde Hagelstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hagelstädter <strong>Gemeinde</strong>blatt Seite 17<br />

Auf den kostendeckenden Betrieb <strong>der</strong> Abwasseranlage<br />

wird hingewiesen. Die Erhöhung des<br />

Hebesatzes <strong>der</strong> Gewerbesteuer wird ausdrücklich<br />

begrüßt und zur Erhöhung <strong>der</strong> Grundsteuer<br />

wird geraten.<br />

Bundesstraße 15, Ampelanlage<br />

An <strong>der</strong> Ampelanlage wurden Abbiegepfeile<br />

installiert. Nachdem sich jedoch immer noch<br />

gefährliche Situationen ergeben, wurde eine<br />

Verkehrsschau durchgeführt. Nun soll für die<br />

komplette Kreuzung eine Lichtsignalanlage errichtet<br />

werden. Bis dahin wird eine STOP-Beschil<strong>der</strong>ung<br />

angeordnet.<br />

Gittinger Weg; Ausbau im Rahmen <strong>der</strong><br />

Dorferneuerung<br />

Laut Auskunft des Amtes für ländliche Entwicklung<br />

wird <strong>der</strong> Ausbau dieses Jahr voraussichtlich<br />

nicht mehr erfolgen können. Bürgermeister<br />

Anton Haimerl hat darum gebeten, dass zumindest<br />

die immer noch fehlenden Abstreifer an<br />

den Ortseingängen gebaut werden.<br />

Gemein<strong>der</strong>at; Behandlung von Bauanträgen<br />

Bürgermeister Anton Haimerl berichtet, dass<br />

bisher Bauanträge vom Gemein<strong>der</strong>at auch<br />

kurzfristig auf die Tagesordnung genommen<br />

wurden, selbst wenn nicht alle Gemein<strong>der</strong>äte<br />

anwesend waren. Streng genommen ist dies<br />

rechtlich nicht zulässig, da ein Ladungsmangel<br />

vorliegt. Seit Jahren wurden aber zu Gunsten<br />

<strong>der</strong> Bauherrn diese Fälle praktikabel gehandhabt,<br />

damit sie zügig an das Landratsamt weitergeleitet<br />

werden konnten. Alle Gemein<strong>der</strong>äte<br />

waren davon informiert und mit dem Vorgehen<br />

bisher einverstanden. Auch beim Bauantrag für<br />

die neue Kläranlage wurde so verfahren. Alle<br />

anwesenden Gemein<strong>der</strong>äte, unter an<strong>der</strong>em Gemein<strong>der</strong>atsmitglied<br />

Volker Grönhagen, waren<br />

damit einverstanden. Laut Auskunft des Landratsamtes<br />

beschwerte sich Gemein<strong>der</strong>atsmitglied<br />

Volker Grönhagen aber anschließend beim<br />

Landratsamt über diese Vorgehensweise. Da es<br />

sich beim Bauantrag für die Kläranlage um eine<br />

laufende Angelegenheit handelte, die <strong>der</strong> Bürgermeister<br />

selbst entscheiden konnte, lief die<br />

Beanstandung ins Leere. Künftig können jedoch<br />

unter diesen Umständen keine Anträge bzw. Tagesordnungspunkte<br />

nachträglich aufgenommen<br />

werden, soweit es die <strong>Gemeinde</strong>ordnung nicht<br />

zulässt.<br />

Gemein<strong>der</strong>atsmitglied Volker Grönhagen erklärt<br />

hierzu mehrmals, dass er sich nicht beim<br />

Landratsamt beschwert habe.<br />

Ruhebänke<br />

Gemein<strong>der</strong>atsmitglied Heidi Schiller beklagt,<br />

dass nur wenige Ruhebänke vorhanden sind,<br />

die auch noch in einem schlechten Zustand sind.<br />

Die Ruhebänke sollen abgeschliffen werden.<br />

Schlechte Bänke sollen beseitigt werden.<br />

Hunde<br />

Gemein<strong>der</strong>atsmitglied Thomas Scheuerer beklagt,<br />

dass manche Leute ihre Hunde mit dem<br />

Auto zum Gassi-Gehen fahren und dann ihre<br />

Fahrzeuge mitten auf den Feldwegen abstellen,<br />

so dass er mit seinen großen Maschinen nicht<br />

mehr vorbei kommt. Er bittet um einen Hinweis<br />

im <strong>Gemeinde</strong>blatt, dass sich diese Leute an die<br />

Regeln halten sollen.<br />

Gewerbesteueraufkommen<br />

ist 2011 gestiegen<br />

Das Nettoaufkommen an Gewerbesteuer ist lt.<br />

Bayerischen <strong>Gemeinde</strong>tag in Bayern um 1.030,2<br />

Mio. € (+20,5 %) auf 6.060,8 Mio. € gestiegen.<br />

Von diesem Anstieg fallen allein auf die Landeshauptstadt<br />

München 478,8 Mio. €, die vom<br />

gesamten bayerischen Gewerbesteuernettoaufkommen<br />

damit rund 28 % vereinnahmt. Wie bei<br />

den kreisfreien Städten ist auch im kreisangehörigen<br />

Raum, zu dem auch unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

zählt, ein deutliches Gefälle beim Gewerbesteueraufkommen<br />

zu verzeichnen. Aus einer Umfrage<br />

des Bayerischen <strong>Gemeinde</strong>tags ergibt sich,<br />

dass z. B. in Oberfranken rund 310 € je Einwohner<br />

an Gewerbesteuer bezahlt wird, während in<br />

Oberbayern rund 620 € je Einwohner anfallen.<br />

Zum Vergleich die an<strong>der</strong>en Regierungsbezirke:<br />

Nie<strong>der</strong>bayern 472 € je Einwohner; Oberpfalz<br />

316 € je Einwohner, Mittelfranken 380 € je Einwohner;<br />

Unterfranken 342 € je Einwohner und<br />

Schwaben 380 € je Einwohner.<br />

<strong>Hagelstadt</strong> hat im Vergleich nur 183 € erzielt und<br />

liegt damit weit unter dem Oberpfalzdurchschnitt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!