05.01.2014 Aufrufe

Jahrgang 2012 - der Gemeinde Hagelstadt

Jahrgang 2012 - der Gemeinde Hagelstadt

Jahrgang 2012 - der Gemeinde Hagelstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hagelstädter <strong>Gemeinde</strong>blatt Seite 1<br />

19. <strong>Jahrgang</strong> September <strong>2012</strong> Nr. 3<br />

Erneuerung <strong>der</strong><br />

Bahnbrücke<br />

Die Erneuerung <strong>der</strong> Bahnbrücke südlich von<br />

<strong>Hagelstadt</strong> wird ausdrücklich von <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong><br />

begrüßt. Zu viele Menschen haben dort bei<br />

Verkehrsunfällen schon ihr Leben lassen müssen<br />

o<strong>der</strong> sich schwerste Verletzungen zugezogen.<br />

Unsere Feuerwehr kann ein Lied davon<br />

singen. Bereits im Frühjahr 2011 fand eine Bürgerversammlung<br />

wegen des Neubaus <strong>der</strong> Bahnbrücke<br />

statt.<br />

Brücke wird elf Meter hoch<br />

Tatsächlich wird aber nicht die Bahnbrücke neu<br />

gebaut, son<strong>der</strong>n eine Straßenüberführung über<br />

die Bahn errichtet, die sich elf Meter hoch über<br />

den Bahnschienen erhebt. Das Hauptargument<br />

<strong>der</strong> Anlieger, die befürchtete Lärmerhöhung,<br />

entkräfteten damals die Beamten des Staatlichen<br />

Bauamtes mit dem Hinweis, dass sich <strong>der</strong> Lärm<br />

nur so wenig steigere, dass man es nicht wahrnehmen<br />

könne. Lärmschutzmaßnahmen seien<br />

deshalb nicht notwendig. Die von <strong>Gemeinde</strong><br />

und Bürgern gewünschte Unterführung lehnten<br />

sie aus Kostengründen ab. Eine Million Mehrkosten<br />

und <strong>der</strong> höhere Pflegeaufwand sprächen<br />

dagegen.<br />

Mischgebiet erlaubt höheren Lärmpegel<br />

Wegen den in <strong>der</strong> gemeindlichen Bauleitplanung<br />

unmittelbar neben Bundesstraße 15 und<br />

Bahnlinie dargestellten Mischgebieten, ist die<br />

Schwelle für Lärmschutzmaßnahmen mit 64<br />

dB tags und 54 dB nachts relativ hoch. Der Versuch<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>, die Bauleitplanung zu än<strong>der</strong>n,<br />

um so mehr Schutz (59 dB tags und 49 dB<br />

nachts) für die Anlieger zu erreichen, scheiterte<br />

an <strong>der</strong> Haltung <strong>der</strong> Bewohner in diesen Gebieten.<br />

Trotzdem wird die <strong>Gemeinde</strong> versuchen,<br />

das Optimale für die Betroffenen herauszuholen.<br />

Unerklärlicherweise haben nur wenige die<br />

Gelegenheit wahrgenommen, Einwendungen<br />

im Anhörungsverfahren zur Planfeststellung für<br />

das Bauvorhaben vorzubringen. Der <strong>Gemeinde</strong><br />

sind nur neun Einwendungen bekannt, obwohl<br />

sich die Baumaßnahme auf 51 Häuser messbar<br />

auswirkt.<br />

Falsche Lärmberechnung<br />

Laut Staatlichem Bauamt soll zwar beim Lärm<br />

in den meisten Fällen eine Verbesserung eintreten,<br />

aber das ist genau <strong>der</strong> Punkt, <strong>der</strong> bezweifelt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!