05.01.2014 Aufrufe

Jahrgang 2012 - der Gemeinde Hagelstadt

Jahrgang 2012 - der Gemeinde Hagelstadt

Jahrgang 2012 - der Gemeinde Hagelstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 14<br />

Hagelstädter <strong>Gemeinde</strong>blatt<br />

verboten ist. Eine Än<strong>der</strong>ung durch das neue Baugebiet<br />

ergibt sich somit nicht. Die Plammerbergstraße<br />

und die Sudetenstraße sind nach ca. 40 Jahren<br />

Nutzungsdauer verbraucht. Die <strong>Gemeinde</strong> hat<br />

den sowieso nötigen Straßenausbau bewusst im<br />

Hinblick auf den bevorstehenden Bauverkehr für<br />

das neue Baugebiet verschoben. Die Straßen sind<br />

für den normalen Verkehr ausgelegt und auch die<br />

Landwirte müssen zu ihren Fel<strong>der</strong>n fahren können.<br />

Mit <strong>der</strong> Planung für das neue Baugebiet wird<br />

auch ein Verkehrsgutachten erstellt, das zur Verkehrsbelastung<br />

Aussagen trifft. Er hat aber Verständnis<br />

für die Befürchtungen <strong>der</strong> Anlieger und<br />

bietet an, die beiden Straßen nach Erschließung<br />

des Baugebiets lediglich zu reparieren, um den<br />

Zustand wie<strong>der</strong> herzustellen, <strong>der</strong> ohne Erschließung<br />

des Baugebietes bestehen würde.<br />

Kin<strong>der</strong>garten; Stellenplan und Haushaltsplanentwurf<br />

<strong>2012</strong>/13<br />

Der Haushaltsplan weist zwischen Einnahmen<br />

von 152.726 € und Ausgaben von 207.780 € ein<br />

Betriebskostendefizit von 55.054 € aus. Davon entfallen<br />

laut Vertrag auf die <strong>Gemeinde</strong> 80 % bzw.<br />

44.043 €. Fünf pädagogische Mitarbeiterinnen werden<br />

mit 144,5 Wochenstunden (Q 28,9) beschäftigt.<br />

Zusätzlich sind zwei Reinigungskräfte angestellt.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at erteilt die Zustimmung zum vorgelegten<br />

Haushaltsplanentwurf und Stellenplan.<br />

Westerfeld-Süd; Plangutachten für den Bebauungsplan<br />

Die Plangutachten liegen vor. Sie werden dem<br />

Gemein<strong>der</strong>at zur Kenntnis gebracht. In einer weiteren<br />

nichtöffentlichen Sitzung, zu <strong>der</strong> dann auch<br />

die Verfasser eingeladen werden sollen, ist über<br />

die Vergabe <strong>der</strong> Arbeiten zu entscheiden. Der Gemein<strong>der</strong>at<br />

einigt sich darauf, dass die Gutachten<br />

in einer öffentlichen Son<strong>der</strong>sitzung am 23.07.<strong>2012</strong><br />

um 19:00 Uhr <strong>der</strong> Öffentlichkeit vorgestellt werden<br />

sollen. Die Auftragsvergabe erfolgt in einer<br />

sich anschließenden nichtöffentlichen Sitzung. Für<br />

die Präsentation soll den Büros ein Zeitraum von<br />

ca. 20 Minuten mit ca. 25 Minuten anschließen<strong>der</strong><br />

Diskussion vorgegeben werden.<br />

Mehrzweckhallenbenutzung<br />

Von <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> wird regelmäßig <strong>der</strong> Benutzungsplan<br />

für die Mehrzweckhalle aufgestellt. Die<br />

Vereine werden meist telefonisch befragt und die<br />

gewünschten Zeiten werden dann für die Benutzung<br />

reserviert. Auf dieser Basis wird die Benutzungsgebühr<br />

erhoben. Der Katholische Burschenverein<br />

lehnt die Bezahlung <strong>der</strong> in 2011 und <strong>2012</strong><br />

berechneten Gebühren ab. Die Reservierung wird<br />

bestritten. Auch wird vorgetragen, dass die Halle<br />

nicht bzw. nur wenige Stunden benutzt wurde.<br />

Daraufhin wurde die sofortige Rückgabe des<br />

Hallenschlüssels gefor<strong>der</strong>t, was geschehen ist. Da<br />

mangels schriftlicher Vereinbarung die Beweislage<br />

schwierig ist, wurde dem Verein bei Zustimmung<br />

durch den Gemein<strong>der</strong>at in Aussicht gestellt, auf<br />

die For<strong>der</strong>ung zu verzichten. Gemein<strong>der</strong>atsmitglied<br />

Dr. Bausenwein merkt an, dass er mit Vertretern<br />

des Burschenvereins gesprochen hat. Er hat<br />

nicht die geringsten Zweifel an <strong>der</strong>en Glaubwürdigkeit.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt den Verzicht<br />

auf die Nutzungsgebühren.<br />

Altenehrung<br />

Die Altenehrung findet am 04.11.<strong>2012</strong> statt.<br />

Hafnerstraße, Klagen wegen Erschließung,<br />

Einziehung und Berichtigung des Bestandsverzeichnisses<br />

Die Gerichtsverhandlung in allen drei Klageverfahren<br />

fand heute statt. Die Urteile werden jedoch<br />

erst morgen verkündet.<br />

Liegenschaftsverwaltung, Platz am FF-<br />

Haus Langenerling<br />

Gemein<strong>der</strong>atsmitglied Xaver Ofenbeck bittet die<br />

Wiese am Feuerwehrhaus in Langenerling mulchen<br />

zu lassen. Bürgermeister Anton Haimerl bittet<br />

die Langenerlinger Gemein<strong>der</strong>atsmitglie<strong>der</strong><br />

mit den Landwirten zu sprechen, die verschiedene<br />

Fahrzeuge und Gegenstände auf <strong>der</strong> Wiese anscheinend<br />

dauerhaft abgestellt haben.<br />

Sportverein <strong>Hagelstadt</strong>, Sportplatz<br />

Gemein<strong>der</strong>atsmitglied Josef Meier erkundigt sich<br />

wegen des Mähens des Fußballplatzes. Der Platz<br />

ist an den Sportverein verpachtet, <strong>der</strong> auch für das<br />

Mähen zuständig ist.<br />

Bürgerversammlung<br />

Gemein<strong>der</strong>atsmitglied Dr. Bernhard Bausenwein<br />

berichtet von <strong>der</strong> mit über 100 Personen gut besuchten<br />

Bürgerversammlung. Die Bürger hätten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!