12.01.2014 Aufrufe

Broschu re 2013_Layout 1 - Arbeit und Leben DGB/VHS

Broschu re 2013_Layout 1 - Arbeit und Leben DGB/VHS

Broschu re 2013_Layout 1 - Arbeit und Leben DGB/VHS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

92 Kommunikation <strong>und</strong> Konfliktbewältigung<br />

Kommunikation <strong>und</strong> Konfliktbewältigung 93<br />

Rhetorik III<br />

– Richtig Präsentie<strong>re</strong>n<br />

Seminardaten<br />

09.09. – 13.09.<strong>2013</strong><br />

Wershofen,<br />

Hotel Kastenholz<br />

BR-KOV-J-30909-3<br />

890,00 EUR zzgl.<br />

Unterkunft <strong>und</strong> Tagungsstättenpauschale:<br />

805,00 EUR<br />

Refe<strong>re</strong>ntinnen <strong>und</strong><br />

Refe<strong>re</strong>nten<br />

Martina Bajohr,<br />

Trainerin, Schauspielerin<br />

<strong>und</strong> Kaba<strong>re</strong>ttistin<br />

Gerda Krug,<br />

Diplom-Sozialwissenschaftlerin,<br />

Supervisorin (DGSv),<br />

Bildungs<strong>re</strong>fe<strong>re</strong>ntin bei<br />

<strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Leben</strong><br />

Frank Mertens,<br />

Diplom-Sozialpädagoge,<br />

Bildungs<strong>re</strong>fe<strong>re</strong>nt bei<br />

<strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Leben</strong><br />

In Sitzungen, Konfe<strong>re</strong>nzen <strong>und</strong> Verhandlungen stellt sich Betriebs-/<br />

Personalräten <strong>und</strong> Schwerbehindertenvert<strong>re</strong>tungen ständig die Aufgabe,<br />

Ideen, Fakten oder Konzepte ande<strong>re</strong>n wirkungsvoll zu präsentie<strong>re</strong>n.<br />

Damit die gewünschte Wirkung erzielt wird, können zur Unterstützung<br />

verschiedene Präsentationsmedien eingesetzt werden.<br />

Ziel des Seminars ist es, den Umgang mit den Präsentationsmedien zu<br />

lernen <strong>und</strong> zu üben um sie effektiv <strong>und</strong> nachhaltig anwenden zu können.<br />

Der Übungsanteil im Seminar orientiert sich an den betrieblichen<br />

Realitäten der teilnehmenden Betriebs-/Personalräte <strong>und</strong> Schwerbehindertenvert<strong>re</strong>tungen.<br />

Dadurch wird ein Optimum an Praxisnähe geboten.<br />

Seminarinhalte<br />

❚ Durch die eigene Persönlichkeit überzeugen<br />

❚ Folien richtig eingesetzt<br />

❚ Präsentationen am Flipchart<br />

❚ Der Einsatz von Metaplanwänden<br />

❚ Der Einsatz von Microsoft PowerPoint<br />

❚ Vorträge mit Unterstützung durch Beamer<br />

❚ Weite<strong>re</strong> Tipps <strong>und</strong> An<strong>re</strong>gungen, um Gruppen zu überzeugen<br />

❚ Praktische Übungen<br />

Die Semina<strong>re</strong> Rhetorik I, II, III <strong>und</strong> IV sind in sich abgeschlossene<br />

Veranstaltungen. Die Teilnahme ist in beliebiger Reihenfolge<br />

möglich.<br />

Markus Wortmann,<br />

Visualisierungsspezialist,<br />

Trainer <strong>und</strong> Berater

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!