12.01.2014 Aufrufe

Broschu re 2013_Layout 1 - Arbeit und Leben DGB/VHS

Broschu re 2013_Layout 1 - Arbeit und Leben DGB/VHS

Broschu re 2013_Layout 1 - Arbeit und Leben DGB/VHS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124 Die Inte<strong>re</strong>ssenvert<strong>re</strong>tung schwerbehinderter Menschen<br />

Alle Infos auch im Netz unter www.aulnrw.de<br />

Die Inte<strong>re</strong>ssenvert<strong>re</strong>tung schwerbehinderter Menschen 125<br />

Alle Infos auch im Netz unter www.aulnrw.de<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Schwerbehindertenvert<strong>re</strong>tungsarbeit<br />

II<br />

– Kündigungsschutzverfah<strong>re</strong>n <strong>und</strong> externe Instanzen<br />

Was die Schwerbehindertenvert<strong>re</strong>tung<br />

vom Betriebsverfassungs<strong>re</strong>cht wissen<br />

sollte<br />

Seminardaten<br />

14.10. – 18.10.<strong>2013</strong><br />

Darmstadt,<br />

Welcome Hotel Darmstadt<br />

SB-LAG-J-31014-1<br />

890,00 EUR zzgl.<br />

Unterkunft <strong>und</strong> Tagungsstättenpauschale:<br />

920,00 EUR<br />

Refe<strong>re</strong>ntinnen <strong>und</strong><br />

Refe<strong>re</strong>nt<br />

Volker Althoff,<br />

Disability Manager<br />

(CDMP), Auditor (CBDMA)<br />

Ilona Spitzenberg,<br />

Konzernschwerbehindertenvert<strong>re</strong>terin<br />

der Merck<br />

KGaA, Darmstadt<br />

Sandra Tinnefeld,<br />

Diplom-Pädagogin,<br />

Reha-Fachkraft, Disability<br />

Managerin<br />

Das SGB IX zeigt den <strong>Arbeit</strong>gebern verschiedenste Hilfeleistungen zur<br />

Vermeidung einer Kündigung auf. Im Mittelpunkt dieses Seminars<br />

steht der besonde<strong>re</strong> Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen.<br />

Die besonde<strong>re</strong>n Hilfen zur Beratung, insbesonde<strong>re</strong> die finanziellen<br />

Leistungen der Instanzen, um das <strong>Arbeit</strong>sverhältnis möglichst dauerhaft<br />

fortzusetzen, werden dargestellt.<br />

Seminarinhalte<br />

❚ Allgemeine Bestimmungen des Kündigungsschutzes<br />

❚ Der besonde<strong>re</strong> Kündigungsschutz schwerbehinderter Menschen<br />

❙ Antragsstellung <strong>und</strong> SB-Ausweis, Auswirkungen auf das<br />

Kündigungsverfah<strong>re</strong>n<br />

❙ Prävention<br />

❙ Erfordernis der Zustimmung<br />

❙ Kündigungsfristen<br />

❙ Antragsverfah<strong>re</strong>n<br />

❙ Entscheidung des Integrationsamtes<br />

❙ Eingeschränktes Ermessen<br />

❙ Außerordentliche Kündigung<br />

❚ Aufhebungsvertrag<br />

❚ Beendigung von befristeten <strong>Arbeit</strong>sverträgen<br />

❚ Änderungskündigung<br />

❚ Die besonde<strong>re</strong> Berücksichtigung von schwerbehinderten Menschen<br />

im Inte<strong>re</strong>ssenausgleich/Sozialplan<br />

❚ Hilfen durch die örtlichen Fürsorgestellen <strong>und</strong> die Berufsbegleitung<br />

der Integrationsfachdienste<br />

❚ Fördermittel der Instanzen zur Sicherung des <strong>Arbeit</strong>sverhältnisses<br />

❚ Leistungen der Integrationsämter<br />

❚ Behinderungsge<strong>re</strong>chte <strong>Arbeit</strong>splatzgestaltung<br />

Seminardaten<br />

03.07. – 05.07.<strong>2013</strong><br />

Meschede,<br />

Welcome Hotel<br />

Hennesee Residenz<br />

SB-LAG-J-30703-1<br />

600,00 EUR zzgl.<br />

Unterkunft <strong>und</strong> Tagungsstättenpauschale:<br />

385,00 EUR<br />

Refe<strong>re</strong>nt<br />

Thomas Hänschen,<br />

Rechtsanwalt<br />

Die Schwerbehindertenvert<strong>re</strong>tung <strong>und</strong> der Betriebsrat arbeiten eng zusammen,<br />

unterstützen sich gegenseitig, um die Teilhabe der schwerbehinderten<br />

Menschen im Betrieb zu gewährleisten. Für die erfolg<strong>re</strong>iche<br />

Zusammenarbeit im Inte<strong>re</strong>sse der schwerbehinderten Menschen sind<br />

Kenntnisse der Gr<strong>und</strong>lagen der Betriebsverfassung unumgänglich. Die<br />

Schwerbehindertenvert<strong>re</strong>tung muss wissen, in welchen Be<strong>re</strong>ichen der<br />

Betriebsrat im Konfliktfall die Belange der schwerbehinderten Menschen<br />

auch gegen den Willen des <strong>Arbeit</strong>gebers durchsetzen kann, aber<br />

auch wo seine G<strong>re</strong>nzen sind.<br />

Die Beteiligungs<strong>re</strong>chte des Betriebsrats werden an den aktuellen<br />

betrieblichen Fragestellungen entwickelt.<br />

Seminarinhalte<br />

❚ Einführung in das <strong>Arbeit</strong>s<strong>re</strong>cht: Kollektives <strong>und</strong> individuelles<br />

<strong>Arbeit</strong>s<strong>re</strong>cht, Rolle <strong>und</strong> Aufgaben des Betriebsrats<br />

❚ Mitbestimmungs<strong>re</strong>chte des Betriebsrats<br />

❚ Soziale Mitbestimmung § 87 BetrVG<br />

❚ Maßnahmen der beruflichen Bildung <strong>und</strong> § 81 Abs. 4 Nr. 2, 3 SGB IX<br />

❚ Betriebsve<strong>re</strong>inbarung am Beispiel betrieblicher Handlungsfelder<br />

❚ Personelle Einzelmaßnahmen<br />

❚ Einstellung, Versetzung, Ein- <strong>und</strong> Umgruppierung<br />

❚ Kündigung<br />

❚ Zusammenarbeit von Schwerbehindertenvert<strong>re</strong>tung <strong>und</strong> Betriebsrat<br />

Zu diesem Seminar gehört der Besuch der Merck KGaA.<br />

Wir diskutie<strong>re</strong>n mit der Konzernschwerbehindertenvert<strong>re</strong>terin<br />

über aktuelle Herausforderungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!