20.01.2014 Aufrufe

Berichtigung 5 zur SbV - Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft

Berichtigung 5 zur SbV - Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft

Berichtigung 5 zur SbV - Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>SbV</strong><br />

Angaben zu den Betriebsstellen<br />

Teil 4561 4751 4871 9465 9486<br />

C<br />

Roßbergbahn Wieslauftalbahn Schönbuchbahn Tälesbahn Strohgäubahn<br />

x<br />

Zu 4.<br />

Streckensicherungssystem SICAS S5<br />

(technische Einrichtung)<br />

●<br />

1. Zugführerschlüssel<br />

Der Zugführerschlüssel wird für die Zugführer der Züge ausgegeben, die<br />

auf der Strecke verkehren, um Mehrfachschlüsselsperren bedienen zu<br />

können.<br />

Ferner werden Zugführerschlüssel für die Bedienung der technischen<br />

Einrichtung ausgegeben. Diese sind im einzelnen:<br />

• Schlüsselform SIEMENS HB zu Bedienung der Anforderungs- und<br />

Anforderungsrücknahmetasten;<br />

• Schlüsselform SIEMENS HA <strong>zur</strong> Ein-/ Ausschaltung des Modus<br />

„Bahnhofsrangieren“.<br />

●<br />

●<br />

2. Weichen und Gleissperren<br />

In den Bahnhöfen Schwieberdingen und Heimerdingen (Ostkopf) sind die<br />

Weichen über eine elektrische Schlüsselsperre verschlossen, die im Modus<br />

Bahnhofsrangieren freigegeben wird.<br />

In den übrigen Bahnhöfen sind mechanische Mehrfachschlüsselsperren<br />

vorhanden, welche durch den Zugführerschlüssel verriegelt werden.<br />

3. Technische Einrichtung ●<br />

Die technische Einrichtung überwacht und sichert entweder<br />

●<br />

• Fahrwege von Ausfahrsignal zu Einfahrsignal,<br />

• Fahrwege von Ne 5/ Ausfahrsignal eines Bahnhofes zum Ne 5 des<br />

nächsten Bahnhofes oder<br />

• Fahrwege innerhalb eines Bahnhofes.<br />

Innerhalb der Bahnhöfe wird die Belegung der Hauptgleise durch<br />

Achszähler überwacht.<br />

Ebenso wird die Belegung der freien Strecke durch Achszähler überwacht.<br />

Die vorhandenen Deckungssignale sind mit PZB- Magneten gemeinsam<br />

geschaltet. Stehen Deckungssignale in Höhe eines BÜ-<br />

Überwachungssignals, wird nur ein einziger PZB- Gleismagnet 2000 Hz<br />

von beiden Signalen beschaltet. Im Falle des dabei geschalteten<br />

Signalbildes Hp 0 ist Befehl 2 <strong>zur</strong> Vorbeifahrt am Halt zeigenden<br />

Hauptsignal erforderlich.<br />

●<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Der Zugleiter bekommt über einen<br />

Monitor den Zustand der<br />

Achszählabschnitte angezeigt.<br />

Die Anforderung des Tf von<br />

„Kennlicht“ darf erst nach Erteilung<br />

der Fahrerlaubnis durch den Zlr<br />

erfolgen.<br />

<strong>SbV</strong> WEG<br />

Rev. Stand 11.12.2013 (B 5) Seite 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!