28.01.2014 Aufrufe

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editionen<br />

13<br />

<strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong><br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2013</strong><br />

Stefan Andres<br />

Der Dichter in dieser Zeit<br />

Reden und Essays<br />

Stefan Andres<br />

Der Dichter in dieser Zeit<br />

Reden und Essays<br />

Die zentralen, teils vergriffenen,<br />

teils ungedruckten Reden und<br />

Essays von Stefan Andres.<br />

Herausgegeben von<br />

Christopher Andres und<br />

Michael Braun<br />

Stefan Andres – Werke<br />

in Einzelausgaben.<br />

Herausgegeben von<br />

Christopher Andres, Michael<br />

Braun, Georg Guntermann,<br />

Birgit Lermen, Erwin<br />

Rotermund<br />

ca. 320 S., geb.,<br />

Schutzumschlag<br />

ca. € 28,– (D); € 28,80 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1102-2<br />

Oktober WG 1118<br />

Stefan Andres<br />

(1906 – 1970) gilt als einer der<br />

wichtigsten Vertreter der inneren<br />

Emigration und war nach<br />

dem Zweiten Weltkrieg ein vielgelesener<br />

Autor. Zu seinen<br />

bekanntesten Werken zählen<br />

»Der Knabe im Brunnen« (1953)<br />

und »Wir sind Utopia« (1943).<br />

Die Herausgeber<br />

In den 1950er Jahren zählte Stefan Andres als politischer Essayist und öffentlicher<br />

Redner zu den wichtigsten Köpfen der Zeit. Seine großen Themen sind<br />

die Aufarbeitung der Vergangenheit, die innerdeutsche Verständigung, die<br />

Europaidee und das christlich-humanistische Engagement gegen den Kalten<br />

Krieg und die atomare Aufrüstung. Aktuell ist Andres vor allem als Vordenker<br />

einer deutschen und europäischen Einheit in Frieden und Freiheit. Daneben<br />

hat er eine ästhetisch bedeutende Essayistik entwickelt, die über sein dichterisches<br />

Selbstverständnis, über literarische Vorbilder und den Umgang mit der<br />

Tradition Auskunft gibt.<br />

Der Band versammelt die zentralen, zum Teil ungedruckten bzw. vergriffenen<br />

politischen Reden von Stefan Andres, ausgewählte autobiographische<br />

Aufsätze und literarische Essays (u. a. über Friedrich Schiller und Joseph Conrad),<br />

die seine klassizistische Idee von Maß, Wert und Schönheit der Kunst<br />

darlegen.<br />

Das Nachwort stellt den Autor als Dichter in seiner Zeit vor, dessen europäisches<br />

Vermächtnis uns heute viel zu sagen hat.<br />

Michael Braun, geb. 1964, ist<br />

Leiter des Referats Literatur bei<br />

der Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

und apl. Professor für Neuere<br />

deutsche Literatur und ihre<br />

Didaktik an der Universität zu<br />

Köln. Biographie über Stefan<br />

Andres (1997, 2. Aufl. 2006),<br />

Sammelbände 1999 und 2007.<br />

Christopher Andres wurde 1995<br />

promoviert und ist Lehrer in<br />

München.<br />

In gleicher Ausstattung<br />

erschienen<br />

Die Versuchung des Synesios.<br />

Roman (<strong>2013</strong>); Tanz durchs<br />

Labyrinth. Lyrik – Drama –<br />

Hörspiel (2012); Der Knabe im<br />

Brunnen. Roman (2011); Wir<br />

sind Utopia. Prosa aus den Jahren<br />

1933 –1945 (2010); Terrassen<br />

im Licht. Italienische Erzählungen<br />

(2009); Gäste im Paradies.<br />

Moselländische Novellen<br />

(2008); Die Sintflut. Roman<br />

(2007)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!