28.01.2014 Aufrufe

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte<br />

51<br />

<strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong><br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2013</strong><br />

Toward a New Moral World Order?<br />

Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945<br />

Zur Historisierung der<br />

Menschenrechte.<br />

Toward a New Moral<br />

World Order?<br />

Menschenrechtspolitik und<br />

Völkerrecht seit 1945<br />

Herausgegeben von<br />

Norbert Frei und<br />

Annette Weinke<br />

Jena Center Geschichte des<br />

20. Jahrhunderts. Vorträge<br />

und Kolloquien, Bd. 15<br />

ca. 224 S., franz. brosch.<br />

ca. € 15,– (D); € 15,50 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1305-7<br />

August WG 1557<br />

Das Interesse der Historiker am Thema Menschenrechte beschränkte sich<br />

lange Zeit auf ideengeschichtliche Aspekte. Seit kurzem mehren sich jedoch<br />

empirische Studien, die zeigen, dass die Fragen nach einem historisch tragfähigen<br />

Begriff der Menschenrechte, nach ihrer Genese und Periodisierung<br />

neu gestellt werden müssen. Der vorliegende Band nimmt die Entwicklung<br />

der Menschenrechte seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges vor dem Hintergrund<br />

des Kalten Krieges, der Dekolonisierung und der Zäsur von 1989/90 in<br />

den Blick. Dabei zeigt sich nicht nur, wie vielfältig die Akteure waren, die<br />

Inhalt und Begriff der Menschenrechte entwickelten und zu ihrem Aufstieg<br />

beitrugen, sondern auch, wie formbar dieses Instrument war und ist.<br />

Mit Beiträgen und Kommentaren von David Abraham, Rafael Biermann,<br />

Marco Duranti, Jan Eckel, Norbert Frei, Marc Frey, Philipp Gassert, Constantin<br />

Goschler, Atina Grossmann, Kathrin Kollmeier, Daniel Levy, Ulrike Lindner,<br />

Regula Ludi, Daniel Maul, Anja Mihr, Mary Nolan, Dominik Rigoll, Miriam<br />

Rürup, Klaus Scharioth, Shimon Stein, Stefan Troebst, Ernst Wawra,<br />

Annette Weinke, Eric Weitz und Lora Wildenthal.<br />

Die Herausgeber<br />

Norbert Frei, geb. 1955, lehrt<br />

Neuere und Neueste Geschichte<br />

an der Universität Jena und leitet<br />

das »Jena Center Geschichte<br />

des 20. Jahrhunderts«.<br />

Veröffentlichungen u. a.:<br />

Das Amt und die Vergangenheit.<br />

Deutsche Diplomaten im Dritten<br />

Reich und in der Bundesrepublik<br />

(mit E. Conze, P. Hayes,<br />

M. Zimmermann, 2010)<br />

Annette Weinke, geb. 1963, ist<br />

Assistentin am Lehrstuhl für<br />

Neuere und Neueste Geschichte<br />

an der Universität Jena.<br />

Veröffentlichungen u. a.:<br />

Eine Gesellschaft ermittelt<br />

gegen sich selbst. Die Geschichte<br />

der Zentralen Stelle Ludwigsburg<br />

1958 – 2008 (2008); Die<br />

Nürnberger Prozesse (2006)<br />

In der Reihe erschienen<br />

Privatisierung. Idee und Praxis<br />

seit den 1970er Jahren, hg. von<br />

Norbert Frei und Dietmar Süß<br />

(<strong>2013</strong>)<br />

auch als E-Book erhältlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!