28.01.2014 Aufrufe

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editionen<br />

25<br />

<strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong><br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2013</strong><br />

Georg Christoph Lichtenberg<br />

Vorlesungen zur Naturlehre<br />

Notizen und Materialien zur Astronomie<br />

und Physischen Geographie<br />

Georg Christoph Lichtenberg<br />

Vorlesungen zur Naturlehre<br />

Notizen und Materialien zur<br />

Astronomie und Physischen<br />

Geographie<br />

Gesammelte Schriften.<br />

Historisch-kritische und kommentierte<br />

Ausgabe, Bd. 5.<br />

Herausgegeben von der<br />

Akademie der Wissenschaften<br />

zu Göttingen<br />

ca. 1100 S., Leinen,<br />

Schutzumschlag, im Schuber<br />

ca. € 78,– (D); € 80,20 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1308-8<br />

November WG 1610<br />

Zwischen Geistesblitz und<br />

Gelehrtenroutine versammeln<br />

die »Vorlesungen zur Naturlehre«,<br />

was an Aufzeichnungen<br />

Lichtenbergs im Zusammenhang<br />

mit seiner Göttinger Lehrtätigkeit<br />

bis heute unveröffentlicht<br />

geblieben ist.<br />

Georg Christoph Lichtenberg ist heute berühmt für seine Aphorismen und als<br />

Briefschreiber. Dass der Literat und Philosoph im Brotberuf Physikprofessor<br />

war, ist dagegen noch kaum ins allgemeine Bewusstsein gedrungen. Für seine<br />

astronomisch-geographische Vorlesung warb er mit dem Versprechen, unter<br />

Verzicht auf höhere Mathematik »eine Menge von Dingen verständlich« zu<br />

machen, »die jedem Manne von Erziehung in der Gesellschaft unentbehrlich<br />

sind«.<br />

Lichtenberg hat für die Astronomie und auch für die Teile der Physischen<br />

Geographie etwa Mitte der 1780er Jahre jeweils eigene Manuskripte ausgearbeitet,<br />

die er in der Folgezeit fortschrieb und bis zu seinem Tode verwendete.<br />

Diese bilden die Schwerpunkte in den beiden großen Kapiteln dieses Bandes,<br />

sie werden um Notizen aus früheren Vorlesungen und Texte und Notizen zu<br />

inhaltlich zugehörigen Einzelfragen ergänzt. Als eigenes kleines Kapitel<br />

schließen sich die Notizen zur Höhenmessung mit dem Barometer an, die<br />

Lichtenberg im Anschluss an die Vorlesung in einigen besonderen Stunden<br />

erläuterte und demonstrierte.<br />

Georg Christoph Lichtenberg<br />

(1742 – 1799) war als Schriftsteller<br />

und Wissenschaftler<br />

tätig. Er war Professor für Physik,<br />

Mathematik und Astronomie<br />

an der Universität Göttingen.<br />

Lichtenberg gilt als erster<br />

deutscher Professor für Experimentalphysik.<br />

In der Reihe bisher erschienen<br />

Georg Christoph Lichtenberg:<br />

Vorlesungen zur Naturlehre.<br />

Band 1: Lichtenbergs annotiertes<br />

Handexemplar der vierten<br />

Aufl. von Johann Christian Polykarp<br />

Erxleben: »Anfangsgründe<br />

der Naturlehre«;<br />

Band 2: Gottlieb Gamauf: »Erinnerungen<br />

aus Lichtenbergs<br />

Vorlesungen«. Die Nachschrift<br />

eines Hörers;<br />

Band 3: Notizen und Materialien<br />

zur Experimentalphysik. Teil I;<br />

Band 4: Notizen und Materialien<br />

zur Experimentalphysik. Teil II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!