28.01.2014 Aufrufe

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte<br />

27<br />

<strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong><br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2013</strong><br />

Die Yad Vashem Enzyklopädie<br />

der Ghettos während des Holocaust<br />

Die Yad Vashem Enzyklopädie der<br />

Ghettos während des Holocaust<br />

Herausgegeben von Guy Miron<br />

und Shlomit Shulhani<br />

i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem,<br />

Jerusalem<br />

Mit Vorworten von<br />

Yehuda Bauer, Israel Gutman<br />

und Michael Berenbaum<br />

Aus dem Englischen übersetzt<br />

von Helmut Dierlamm, Norbert<br />

Juraschitz, Thomas Pfeiffer, Werner<br />

Roller und Sigrid Schmid<br />

2 Bde. im Schuber, ca. 1100 S.,<br />

ca. 200 Abb., geb., Schutzumschlag<br />

ca. € 99,– (D); € 101,80 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1330-9<br />

Oktober WG 1551<br />

Die nationalsozialistischen<br />

Ghettos in Ost- und Südosteuropa:<br />

ein Nachschlagewerk.<br />

Die zweibändige Enzyklopädie versammelt Forschungsergebnisse zu mehr als<br />

1100 Ghettos in Osteuropa. Sie bietet detaillierte Einträge zu zahlreichen, auch<br />

kleineren Orten, in denen die europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs<br />

eingeschlossen waren, bevor die meisten von ihnen ermordet wurden.<br />

Auch Ghettos, die nur für kurze Zeit als solche existierten, finden Eingang<br />

in die Enzyklopädie.<br />

Zusammen mit den ausführlichen einführenden Texten und einem umfangreichen<br />

Anhangsapparat informieren die Einträge über vari ierende Namensgebungen,<br />

geografische Koordinaten und – zumindest für die größeren Ghettos<br />

– über das jüdische Leben vor dem Krieg. Soweit bekannt, geben sie<br />

zudem Auskunft über die Errichtung des jeweiligen Ghettos, den Alltag seiner<br />

Bewohner, den institutionellen Aufbau und die Führungsstruktur, über Terror<br />

und Mordaktionen, geplante und tatsächlich ausgeführte Widerstandsaktionen<br />

und die Anzahl der Überlebenden. Deutlich treten dabei sowohl<br />

strukturelle regionale Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten zutage. Dieses<br />

Nachschlagewerk ist künftig ein unverzichtbares Hilfsmittel zur detaillierten<br />

Erforschung individueller Verfolgungsgeschichte.<br />

Die Herausgeber<br />

Guy Miron, geb. 1966, lehrt als<br />

Professor für moderne jüdische<br />

Geschichte am Schechter Institut,<br />

Jerusalem; außerdem ist er<br />

Mitarbeiter am International<br />

Institute for Holocaust Research<br />

in Yad Vashem.<br />

Veröffentlichungen u. a.:<br />

The Waning of Emancipation.<br />

Jewish History, Memory, and the<br />

Rise of Fascism in Germany,<br />

France, and Hungary (2011)<br />

Shlomit Shulhani arbeitet als<br />

Wissenschaftlerin am International<br />

Institute for Holocaust<br />

Research in Yad Vashem.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!