28.01.2014 Aufrufe

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte<br />

47<br />

<strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong><br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2013</strong><br />

Helmut Schelsky – der politische<br />

Anti-Soziologe<br />

Eine Neurezeption<br />

Soziologe und Anti-Soziologe.<br />

Wer war Helmut Schelsky und<br />

was bleibt von ihm?<br />

Helmut Schelsky –<br />

der politische Anti-<br />

Soziologe<br />

Eine Neurezeption<br />

Herausgegeben von<br />

Alexander Gallus<br />

ca. 272 S., brosch.<br />

ca. € 24,90 (D); € 25,60 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1297-5<br />

Oktober WG 1720<br />

Helmut Schelsky<br />

(1912 –1984) gehört zu den einflussreichsten<br />

und umstrittensten<br />

Soziologen des zwanzigsten<br />

Jahrhunderts.<br />

Der Band stellt den Wissenschaftler, Soziologen und Hochschulmanager<br />

Schelsky vor, ordnet ihn als Intellektuellen in die Ideen- und Kulturgeschichte<br />

des 20. Jahrhunderts ein, erörtert sein Wissenschaftsverständnis und präsentiert<br />

eine kritische Re-Lektüre ausgewählter Arbeiten.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Karl-Siegbert Rehberg: Helmut Schelskys Position in der Nachkriegsgeschichte<br />

des Faches<br />

Volker Gerhardt: Erinnerungen und Begegnungen<br />

Sebastian Liebold: Transformationen des Konservatismus im deutsch-französischen<br />

Vergleich. Die Beispiele Helmut Schelskys und Bertrand de Jouvenels<br />

Clemens Albrecht: Helmut Schelsky und die Ideengeschichte der Bundesrepublik<br />

Nikolai Wehrs: Rückblick auf einen »Anti-68er«.<br />

Eckhard Jesse: Helmut Schelsky in den 70er Jahren<br />

Klaus Dammann / Dominik Ghonghadze: Schelskys sozialdemokratische Konversion<br />

Gerhard Schäfer: Helmut Schelsky und die Soziologie am Ende der 50er Jahre<br />

Alfons Söllner: Helmut Schelsky und die Hochschulpolitik der 1960er Jahre<br />

Frank Schale: Schelskys Hobbes-Interpretation<br />

Johannes Kopp / Nico Richter: Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart<br />

Patrick Wöhrle: Soziologie der Sexualität<br />

Ellen Thümmler: Mehr Demokratie oder mehr Freiheit?<br />

Der Herausgeber<br />

Alexander Gallus, geb. 1972,<br />

Juniorprofessor für Zeitgeschichte<br />

an der Universität Rostock,<br />

Vertretungsprofessur für<br />

Politische Theorie und Ideengeschichte<br />

an der TU Chemnitz.<br />

Veröffentlichungen u. a.:<br />

Die vergessene Revolution von<br />

1918/19 (Hg. 2010); Die Neutralisten.<br />

Verfechter eines vereinten<br />

Deutschland zwischen Ost<br />

und West 1945-1990 (2. Aufl.<br />

2006)<br />

Im <strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong> erschienen<br />

Alexander Gallus: Heimat<br />

»Weltbühne«. Eine Intellektuellengeschichte<br />

im 20. Jahrhundert<br />

(2012); Rückblickend in die<br />

Zukunft. Politische Öffentlichkeit<br />

und intellektuelle Positionen<br />

um 1950 und um 1930, hg.<br />

von Alexander Gallus und Axel<br />

Schildt (2011); Intellektuelle im<br />

Exil, hg. von Peter Burschel,<br />

Alexander Gallus und Markus<br />

Völkel (2011)<br />

auch als E-Book erhältlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!