28.01.2014 Aufrufe

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschichte<br />

29<br />

<strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong><br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2013</strong><br />

Dorothee Wierling<br />

Eine Familie im Krieg<br />

Leben, Sterben und Schreiben 1914 – 1918<br />

Der Erste Weltkrieg in persönlichen<br />

Briefen einer Berliner<br />

Familie.<br />

Dorothee Wierling<br />

Eine Familie im Krieg<br />

Leben, Sterben und<br />

Schreiben 1914 –1918<br />

ca. 320 S., ca. 10 Abb.,<br />

geb., Schutzumschlag<br />

ca. € 22,90 (D); € 23,60 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1301-9<br />

Oktober WG 1556<br />

Themenschwerpunkt<br />

Erster<br />

Weltkrieg<br />

In den Jahren des Ersten Weltkriegs schrieben sich die sozialdemokratische<br />

Feministin Lily Braun, ihr Ehemann Heinrich, der gemeinsame Sohn Otto<br />

sowie eine enge Freundin der Familie, Julie Vogelstein, etwa 2000 Briefe.<br />

Basierend auf dieser fast vollständig erhaltenen Korrespondenz gibt Dorothee<br />

Wierling einen einzigartig dichten Einblick in die Alltags- und Gedankenwelt<br />

der Briefschreiber/innen während dieser Jahre. Angesiedelt in einem Milieu,<br />

in dem sich adlige, bildungsbürgerliche, sozialdemokratische, feministische<br />

und lebensreformerische Werthorizonte mit nationalistischer Kriegseuphorie<br />

vermischen, wird der Krieg als ein Ereignis erfahren, das zuvor rein Privates<br />

und Alltägliches in eine Sphäre von weltgeschichtlicher Bedeutung überführt.<br />

Eindrucksvoll lässt uns die Autorin am Kriegsalltag und der Reaktion auf<br />

die Ereignisse in der Heimat (vor allem in Berlin) und an der Front teilhaben.<br />

Zugleich zeigt sie, wie sich in den Briefen die Gefühle, Beziehungen, Ich-<br />

Ideale und die Sinnsuche in einer militarisierten Gesellschaft ausdrücken<br />

Dorothee Wierling erzählt eine bewegende Geschichte, die das Kriegserlebnis<br />

auf neue Weise verständlich machen kann.<br />

Die Autorin<br />

Dorothee Wierling, geb. 1950,<br />

ist stellvertretende Direktorin<br />

der Forschungsstelle für Zeitgeschichte<br />

in Hamburg (FZH)<br />

und Professorin an der Universität<br />

Hamburg.<br />

Veröffentlichungen u. a.:<br />

Geboren im Jahr Eins. Der<br />

Geburtsjahrgang 1949 in der<br />

DDR. Versuch einer Kollektivbiographie<br />

(2002); Mädchen für<br />

alles. Arbeitsalltag und Lebensgeschichte<br />

städtischer Dienstmädchen<br />

um die Jahrhundertwende<br />

(1987)<br />

auch als E-Book erhältlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!