28.01.2014 Aufrufe

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte<br />

41<br />

<strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong><br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2013</strong><br />

Rudolf von Thadden<br />

Eine preußische Kirchengeschichte<br />

Die Kirchengeschichte Preußens<br />

vom 16. Jahrhundert bis zur<br />

Wiedervereinigung.<br />

Rudolf von Thadden<br />

Eine preußische<br />

Kirchengeschichte<br />

ca. 240 S., geb.,<br />

Schutzumschlag<br />

ca. € 24,90 (D); € 25,60 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1364-4<br />

Oktober WG 1559<br />

Warum eine Kirchengeschichte Preußens, eines Staates, den es nicht mehr<br />

gibt? Warum im Vorfeld des Reformationsjubiläums 2017 an eine Geschichte<br />

erinnern, die sich nur langsam der neuen Lehre Martin Luthers öffnete und<br />

dann auch bald anderen Kräften der Reformation Raum bot?<br />

In Preußen stand neben dem Wittenberger Luther immer auch der Genfer<br />

Calvin. Dadurch weitete sich der Blick der Protestanten über nationale Grenzen<br />

hinaus.<br />

Kirchengeschichtlich trug diese Orientierung zur Überwindung eines<br />

engen konfessionellen Denkens bei. Zwar blieben Konflikte zwischen den<br />

protestantischen Bekenntnissen nicht aus, aber langfristig führten diese doch<br />

zu Annäherungen in Gestalt einer Union, die das Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

der evangelischen Christen stärkte.<br />

Schließlich gewann auch die katholische Kirche in Preußen an Bedeutung,<br />

was sich nicht nur im Kulturkampf der Bismarckzeit, sondern auch in der<br />

Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus zeigte. Kirchengeschichte<br />

war auch hier mehr als Theologiegeschichte, es war immer auch politische<br />

Geschichte.<br />

Der Autor<br />

Rudolf von Thadden, geb. 1932,<br />

emeritierter Professor für Neuere<br />

Geschichte an der Universität<br />

Göttingen; von 1993 bis<br />

2007 Direktor des Berlin-Brandenburgischen<br />

Instituts für<br />

Deutsch-Französische Zusammenarbeit<br />

in Genshagen, seit<br />

2008 Ehrenpräsident der Stiftung<br />

Genshagen.<br />

Im <strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong> erschienen<br />

Trieglaff. Eine pommersche<br />

Lebenswelt zwischen Kirche<br />

und Politik 1807–1948 (2010)<br />

auch als E-Book erhältlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!