28.01.2014 Aufrufe

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong><br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2013</strong> 62<br />

Über Literatur<br />

Kolmar übersetzen<br />

Studien zum Problem der Lyrikübertragung<br />

Literatur-, Musik- und Übersetzungswissenschaftler<br />

sowie<br />

Übersetzer diskutieren über<br />

die Übersetzbarkeit von<br />

Gertrud Kolmars Lyrik.<br />

Kolmar übersetzen<br />

Studien zum Problem der<br />

Lyrikübertragung<br />

Herausgegeben von Regina<br />

Nörtemann und Vera Viehöver<br />

ca. 336 S., ca. 9 Abb., mit<br />

einer farbigen Klappkarte,<br />

brosch.<br />

ca. € 34,90 (D); € 35,90 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1347-7<br />

September WG 1563<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Regina Nörtemann, wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am<br />

Seminar für Deutsche Philologie<br />

der Universität Göttingen,<br />

Drittmittelprojekt Edition des<br />

Briefwechsels zwischen Heinrich<br />

Christian Boie und Luise<br />

Mejer.<br />

Vera Viehöver, hat in Aachen,<br />

Brüssel und Düsseldorf Germanistik,<br />

Romanistik und Philosophie<br />

studiert. Sie lehrt Deutsche<br />

Sprache, Literatur und<br />

Übersetzung (Französisch /<br />

Deutsch) an der Univer sité de<br />

Liège (Belgien).<br />

Im <strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong> erschienen<br />

Gertrud Kolmar: Das lyrische<br />

Werk, hg. von Regina Nörtemann<br />

(2010); Gertrud Kolmar:<br />

Die Dramen (2005)<br />

Wegen ihrer ausgeprägten Formbindung, ihrer überbordenden Bildlichkeit<br />

und der Vielzahl sprachlicher Neuschöpfungen stellt Gertrud Kolmars Lyrik<br />

für jeden Übersetzer eine außergewöhnliche Herausforderung dar. Ausgehend<br />

vom konkreten Material werden in den Beiträgen spezifische Probleme der<br />

Wortwahl, des Satzbaus, der Klangstruktur sowie der Bildlichkeit und Metaphorik<br />

diskutiert. Der Band enthält außerdem Beiträge zu Kolmars poetischen<br />

Verfahren und zu allgemeinen Aspekten der Übersetzungspoetologie sowie<br />

zur »Übersetzung« von Kolmars Lyrik in die Medien Musik und Film.<br />

Inhalt:<br />

Theoretische Aspekte (Caroline Sauter, Angela Sanmann, Vera Viehöver)<br />

Poetische Verfahren (Karin Lorenz-Lindemann, Regina Nörtemann, Christiane<br />

Auras, Friederike Heimann, Grazia Berger)<br />

Übersetzungen und ihre Reflexion (Stefanie Golisch: Italienisch; Monika<br />

Riedel, Gabriella Brutovszky: Ungarisch; Natalia Shchyhlevska: Russisch;<br />

Mireille Tabah: Französisch; Erik de Schmedt: Niederländisch; Philip Kuhn:<br />

Englisch; Iwona Mickiewicz, Marion Brandt: Polnisch; Inbal Rosenberg,<br />

Christiane Auras: Hebräisch)<br />

Vertonung als Übersetzung (Ellen Freyberg, Julian Marshall, Hans Schanderl)<br />

Übersetzung ins Medium Film (Sven Boeck)<br />

Bibliographie der Übersetzungen und Vertonungen (Valéry Leyh)<br />

auch als E-Book erhältlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!