28.01.2014 Aufrufe

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong><br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2013</strong> 74<br />

Über Literatur<br />

Jörg Albrecht<br />

Abbrüche<br />

Performanz und Poetik in Prosa und Hörspiel<br />

1965 – 2002<br />

Über die poetische und performative<br />

Kraft des Abbruchs<br />

in deutschsprachigen Romanen<br />

und Hörspielen von 1965 bis<br />

2002.<br />

Jörg Albrecht<br />

Abbrüche<br />

Performanz und Poetik<br />

in Prosa und Hörspiel<br />

1965 –2002<br />

ca. 528 S., geb., Schutzumschlag<br />

ca. € 54,90 (D); € 56,50 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1361-3<br />

Dezember WG 1563<br />

Der Autor<br />

Jörg Albrecht, geb. 1981,<br />

studierte Komparatistik,<br />

Germanistik und Geschichte<br />

in Bochum und Wien sowie<br />

Szenisches Schreiben in Graz;<br />

er lebt als Autor in Berlin.<br />

Seine Romane erscheinen<br />

ebenfalls im <strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong>.<br />

Im <strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong> erschienen<br />

Beim Anblick des Bildes vom<br />

Wolf. Roman (2012); Sternstaub,<br />

Goldfunk, Silberstreif. Roman<br />

(2008); Drei Herzen. Roman<br />

(2006)<br />

Spätestens seit Tristram Shandy nutzen viele Autoren den Abbruch als Stilmittel.<br />

Er macht blitzartig die Grenzen des Textes, seine Mittel und<br />

Entstehungs bedingungen sichtbar und hinterfragt sie: Könnten die Geschichten<br />

auch anders erzählt werden, die Subjekte anders handeln? Man will seine<br />

Geschichte erzählen und scheitert daran, aber in diesem Scheitern erzählt<br />

sich die Geschichte unfreiwillig doch – so ließe sich das Paradox des Abbruchs<br />

zusammenfassen. Es macht zugleich seine Poesie und seine Kraft aus.<br />

Jörg Albrecht liefert einen Vorschlag für eine Poetik solcher Momente des<br />

Abbruchs. Dazu untersucht er 20 deutschsprachige Prosatexte und Hörspiele<br />

aus den Jahren 1965 bis 2002, u.a. von Brinkmann, Fichte, Jelinek, Goetz,<br />

Jandl, Mon, Fassbinder. Im Fokus steht dabei die literargeschichtliche Einordnung<br />

des Abbruchs, die theoretische Kontextualisierung sowie die performative<br />

Qualität.<br />

auch als E-Book erhältlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!