28.01.2014 Aufrufe

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gegenwart<br />

5<br />

<strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong><br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2013</strong><br />

Hans Andree<br />

normal regular book roman<br />

Ein Beitrag zur Schrift- und Typografiegeschichte<br />

Ein historischer Blick auf das<br />

gewohnte Erscheinungsbild<br />

unserer Lesetexte.<br />

Hans Andree<br />

normal regular book roman<br />

Ein Beitrag zur Schrift- und<br />

Typografiegeschichte<br />

Ästhetik des Buches, Bd. 1.<br />

Herausgegeben<br />

von Klaus Detjen<br />

ca. 72 S., ca. 20 Abb.,<br />

engl. brosch.<br />

ca. € 19,90 (D); € 20,50 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1354-5<br />

August WG 1959<br />

Die Doppelseite eines Buches der erzählenden Literatur ist für alle Leser ein<br />

vertrauter Anblick. Und weil dieser Anblick so gewohnt ist in seiner Form,<br />

bekommt er nur selten unsere Aufmerksamkeit. Es sei denn, die Gestaltung<br />

funktioniert nicht! Die aufgeschlagene Doppelseite unserer Bücher ist in ihrem<br />

Schriftbild einem Muster verpflichtet, und die <strong>Verlag</strong>e achten seit langem<br />

darauf, dass sich die Doppelseite den Lesern in ihrem gewöhnlichen Erscheinungsbild<br />

zeigt.<br />

Hans Andree verfolgt das vertraute Erscheinungsbild der Buchdoppelseite<br />

in seiner Geschichte und Kontinuität zurück. Ihn interessieren die Druck- und<br />

Zugspannungen zwischen Kontinuität und Herausforderung, die Schrift- und<br />

Typografie entstehen ließen. Ob das in der alltäglichen Lesepraxis mit regular<br />

oder plain bezeichnete Schriftbild den neuen Herausforderungen durch die<br />

Telefon- und Bildschirmmedien standhält, wird die Zukunft zeigen.<br />

Der Autor<br />

Hans Andree, geb. 1937 in<br />

Danzig, ist Typograf, Grafiker.<br />

Von 1977 bis 2003 lehrte er als<br />

Professor für Typografie an der<br />

Hochschule für bildende Künste<br />

Hamburg.<br />

Veröffentlichungen u. a.:<br />

Zur Lesbarkeit von Büchern.<br />

Die gebräuchlichsten Leseschriften<br />

im Vergleich (Leseschriften-Archiv:<br />

Schriften-<br />

Porträts, www.leseschriften.de,<br />

1995 – 2005); Das letzte Relikt<br />

Gutenbergs (2003); Illustrierter<br />

»Don Quijote«. Blick auf Ausgaben<br />

aus drei Jahrhunderten<br />

(2005); »Schwabacher Judenlettern«.<br />

Funktionalisierte Schrift-<br />

Bilder (1998)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!