28.01.2014 Aufrufe

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Editionen<br />

23<br />

<strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong><br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2013</strong><br />

Der rote Wunderschirm<br />

Eine neue Erzählung für Kinder<br />

Ein vergessenes Meisterwerk<br />

der Kinderliteratur, neu aufgelegt<br />

und kritisch kommentiert.<br />

Der rote Wunderschirm<br />

Eine neue Erzählung<br />

für Kinder<br />

Herausgegeben<br />

und kommentiert von<br />

Julia Hoffmann und<br />

Heinrich Detering<br />

ca. 64 S., ca. 25 farb. Abb.,<br />

geb.<br />

ca. € 24,90 (D); € 25,60 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1367-5<br />

Oktober WG 1110<br />

Der rote Wunderschirm, erschienen 1881, ist ein großer Unbekannter unter<br />

den historischen Kinderbüchern. Seit es Walter Benjamin 1926 zu seiner »Aussicht<br />

ins Kinderbuch« inspirierte, hat das zauberhafte Werk immer wieder<br />

Liebhaber und Forscher beschäftigt: als ein Pionier des modernen Kinderbuchs<br />

am Beginn der Moderne. Die Erzählung verbindet Sujets der industriellen<br />

Gegenwart mit Märchenelementen und wird durch Illustrationen ergänzt,<br />

die eine neue, avantgardistische Formensprache entwerfen.<br />

Außer dem Exemplar in Walter Benjamins Sammlung sind nur noch zwei<br />

weitere Exemplare bekannt, und jedes der drei ist heute unvollständig. Mit<br />

dieser Neuausgabe wird erstmals der vollständige Text zusammen mit allen<br />

erhaltenen Illustrationen in einer kritischen, ausführlich kommentierten Ausgabe<br />

vorgelegt.<br />

Die Herausgeber<br />

Julia Hoffmann, geb. 1983, studierte<br />

Komparatistik, Englische<br />

Philologie und Kulturanthropologie<br />

/ Europäische Ethnologie<br />

in Göttingen. Von 2009 bis<br />

2012 wissenschaftliche Hilfskraft<br />

an der Universität Göttingen.<br />

Bis Oktober 2011 Koordinatorin<br />

der Sammlung Seifert;<br />

seitdem Stipendiatin am DFG-<br />

Graduiertenkolleg »Generationengeschichte«.<br />

Dissertationsprojekt<br />

zur Kinder- und Jugendliteratur<br />

gegen den Nationalsozialismus.<br />

Heinrich Detering, geb. 1959, ist<br />

Professor für deutsche und vergleichende<br />

Literaturwissenschaft<br />

in Göttingen. 2003 erhielt<br />

er den Preis der Kritik von Hoffmann<br />

und Campe, 2009 wurde<br />

er mit dem Leibniz-Preis der<br />

Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

ausgezeichnet. Er ist u. a.<br />

Mitherausgeber der kommentierten<br />

Ausgabe der Werke<br />

Thomas Manns und Autor von<br />

Büchern u. a. über Thomas<br />

Mann, Bob Dylan und Bertolt<br />

Brecht.<br />

Im <strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong> erschienen<br />

Unter dem roten Wunderschirm.<br />

Lesarten klassischer Kinderund<br />

Jugendliteratur, hg. von<br />

Christoph Bräuer und Wolfgang<br />

Wangerin (<strong>2013</strong>); Der rote<br />

Wunderschirm. Kinderbücher<br />

der Sammlung Seifert von der<br />

Frühaufklärung bis zum Nationalsozialismus,<br />

hg. von<br />

Wolfgang Wangerin (2011)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!