28.01.2014 Aufrufe

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong><br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2013</strong> 80<br />

Periodica<br />

Aufklärung und Hofkultur in Dresden<br />

Zusammengestellt von Roland Kanz<br />

und Johannes Süßmann<br />

Das achtzehnte Jahrhundert.<br />

Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft<br />

für die Erforschung des achtzehnten<br />

Jahrhunderts, 37/2.<br />

Herausgegeben von Carsten Zelle<br />

ca. 144 S., brosch.<br />

ca. € 17,– (D); € 17,50 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1290-6<br />

ISSN 0722-740x<br />

Dezember WG 1563<br />

Jahrbuch des Freien Deutschen<br />

Hochstifts <strong>2013</strong><br />

Herausgegeben von Anne Bohnenkamp<br />

ca. 320 S., zahlreiche Abb.,<br />

geb., Schutzumschlag<br />

ca. € 39,– (D); € 40,10 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1313-2<br />

ISSN 0071-9463<br />

Dezember WG 1563<br />

Geschichte der Germanistik<br />

Mitteilungen. Heft 43/44 (<strong>2013</strong>)<br />

Herausgegeben von Christoph König<br />

und Marcel Lepper in Verbindung mit<br />

Michel Espagne, Ralf Klausnitzer,<br />

Denis Thouard und Ulrich Wyss<br />

ca. 100 S., brosch.<br />

ca. € 14,– (D); € 14,40 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1296-8<br />

ISSN 1613-0758<br />

Oktober WG 1563<br />

»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde<br />

1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen<br />

Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten<br />

Jahrhunderts« gegründet und seit<br />

1987 zur wissenschaftlichen Zeitschrift<br />

der deutschen Dixhuitièmisten ausgebaut.<br />

auch als E-Book erhältlich<br />

Das »Jahrbuch des Freien Deutschen<br />

Hochstifts« ist ein literatur- und kunstwissenschaftliches<br />

Periodikum zur<br />

deutschsprachigen Literatur und zu den<br />

Wechselbeziehungen zwischen Dichtung<br />

und Kunst. Die Schwerpunkte liegen in<br />

der Goethezeit, der Romantik und der<br />

frühen Moderne bis zur Gegenwart. Begründet<br />

im Jahr 1902 und herausgegeben<br />

vom Direktor des Hochstifts ist das Jahrbuch<br />

seit langem ein Forum internationaler<br />

Forschung. Neben Abhandlungen erscheinen<br />

in ihm kleinere Editionen und<br />

Berichte, in denen bedeutendere Neuzugänge<br />

oder zu Unrecht unbekannt gebliebene<br />

Bestände der Sammlungen erschlossen<br />

werden.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Christoph König: Die Ethik des wissenschaftlichen<br />

Essays im Werk von<br />

Peter Szondi<br />

David Wellbery und James Conant: Der<br />

Idealismus im Aufsatz von J. Royce<br />

über »Schiller’s Ethical Studies«<br />

Birgit Erdle: A. J. Storfers Archiv der Wörter<br />

Wolfgang Asholt: Kulturkunde – eine<br />

Debatte in der deutschen Romanistik<br />

der 1920er Jahre<br />

Hans-Jörg Rheinberger: Marc Bloch über<br />

Wissenskulturen<br />

In memoriam: Jean Bollacks Traumarbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!