28.01.2014 Aufrufe

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte<br />

45<br />

<strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong><br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2013</strong><br />

Transit US-Zone<br />

Überlebende des Holocaust<br />

im Bayern der Nachkriegszeit<br />

Transit US-Zone<br />

Überlebende des Holocaust<br />

im Bayern der Nachkriegszeit<br />

Herausgegeben von<br />

Sybille Steinbacher<br />

In memoriam<br />

Nikolaus Lehner<br />

Dachauer Symposien zur<br />

Zeitgeschichte, Bd. 13.<br />

Hg. i. A. der Stadt Dachau<br />

und des Jugendgästehauses<br />

Dachau/Max-Mannheimer-<br />

Studienzentrum von<br />

Sybille Steinbacher<br />

ca. 215 S., ca. 6 Abb., brosch.<br />

ca. € 20,– (D); € 20,60 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1344-6<br />

November WG 1557<br />

Untergebracht in DP-Camps,<br />

saßen die Überlebenden oft<br />

über Jahre fest, bis sie endlich<br />

in Übersee, Palästina oder<br />

anderswo eine Existenz aufbauen<br />

konnten.<br />

Unter den Millionen von Displaced Persons (DP), die sich nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg in Deutschland, vor allem in der US-Zone aufhielten, waren in großer<br />

Zahl Juden aus Osteuropa. Viele waren von den nationalsozialistischen<br />

Besatzern zur Zwangsarbeit ins Reich verschleppt worden, andere hatten ihre<br />

Staaten verlassen, weil jüdisches Leben dort nahezu vollständig vernichtet<br />

war und Antisemitismus weiterhin grassierte. Mit ihrem Alltag, ihren Lebensbedingungen<br />

und ihrer sozialen Realität in den DP-Camps beschäftigt sich der<br />

vorliegende Band aus gesellschafts- und kulturgeschichtlicher Perspektive.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Atina Grossmann: Von Opfern zu staatenlosen Ausländern. Jüdische Überlebende<br />

in Deutschland<br />

Barbara Distel: Erinnern statt Verdrängen. Nikolaus Lehners Kampf in Dachau<br />

Dirk Riedel: Zwangsarbeit – Vernichtung – Überleben. Die ungarischen Jüdinnen<br />

und Juden im KZ Dachau und ihr Leben nach 1945<br />

Anna Andlauer: »The Rage to Live«. Überlebende Kinder im Kloster Indersdorf<br />

und Greta Fischers sozialpädagogische Erfahrungen<br />

Annette Eberle: Befreiung ohne Heimkehr. Zeugnisse jüdischer Überlebender<br />

des KZ Dachau über ihre Entscheidung zur Emigration<br />

Andrea Sinn: Die Anfänge des Zentralrats der Juden in Deutschland<br />

Die Herausgeberin<br />

Sybille Steinbacher, geb. 1966<br />

in München, ist Professorin für<br />

Zeitgeschichte an der Universität<br />

Wien und Autorin zahlreicher<br />

Publikationen zur<br />

Geschichte des Nationalsozialismus<br />

und der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Wissenschaftliche<br />

Stationen führten sie von München,<br />

wo sie studiert hat, an die<br />

Universitäten Bochum, Harvard,<br />

Jena, Frankfurt am Main und<br />

das United States Holocaust<br />

Memorial Museum in Washington<br />

D.C.<br />

Zuletzt in der Reihe erschienen<br />

Der Holocaust in der deutschsprachigen<br />

Geschichtswissenschaft.<br />

Bilanz und Perspektiven,<br />

hg. v. Maximilian Strnad (2012)<br />

auch als E-Book erhältlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!