28.01.2014 Aufrufe

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geschichte<br />

43<br />

<strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong><br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2013</strong><br />

Eva Maria Gajek<br />

Imagepolitik im olympischen Wettstreit<br />

Die Spiele von Rom 1960 und München 1972<br />

Die Olympischen Spiele als<br />

Instrument der Imagepolitik<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg.<br />

Eva Maria Gajek<br />

Imagepolitik im<br />

olympischen Wettstreit<br />

Die Spiele von Rom 1960<br />

und München 1972<br />

Geschichte der Gegenwart, Bd. 7.<br />

Herausgegeben von Frank Bösch<br />

und Martin Sabrow<br />

ca. 544 S., geb., Schutzumschlag<br />

ca. € 48,– (D); € 49,40 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1196-1<br />

Oktober WG 1557<br />

Bereits zehn Jahre nach Kriegsende sprach das IOC Rom die Austragung der<br />

XVII. Olympischen Spiele im Jahr 1960 zu. 1966 folgte die Vergabe der Spiele<br />

1972 an München. Die internationale Medienaufmerksamkeit des Ereignisses<br />

bot den beiden Ländern eine einzigartige Bühne, um sich der Weltöffentlichkeit<br />

nach Faschismus, Diktatur und Völkermord als junge demokratische<br />

Republiken zu präsentieren. Eva Gajek untersucht die Imagepolitik<br />

und deren Rezeption in Medien und Öffentlichkeit. Im Zentrum steht die<br />

Frage, wie die beiden Länder die Olympischen Spiele als Instrument der<br />

Selbstdarstellung nutzten. Die Untersuchung stützt sich einerseits auf Medienquellen<br />

wie die internationale Presse, ausgewählte Fernseh- und Radioberichte<br />

und Fotografien, andererseits werden die Archivunterlagen der vorbereitenden<br />

Komitees und der politischen Akteure ausgewertet. Die breite<br />

Quellenauswahl zeigt, dass verschiedenste Akteure, von Regierung, über<br />

Medien bis hin zum IOC auf die Inszenierung einwirkten.<br />

Die Autorin<br />

Eva Maria Gajek, geb. 1981,<br />

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

am Fachbereich Fachjournalistik<br />

Geschichte der Universität<br />

Gießen. Ihre Forschungsschwerpunkte<br />

liegen in der<br />

europäischen Zeit-, Medienund<br />

Kulturgeschichte.<br />

Im <strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong> erschienen<br />

Kai Schiller und Christopher<br />

Young: München 1972. Olympische<br />

Spiele im Zeichen des<br />

modernen Deutschland (2012)<br />

auch als E-Book erhältlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!