28.01.2014 Aufrufe

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Editionen<br />

19<br />

<strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong><br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2013</strong><br />

Olga Benario – Luiz Carlos Prestes<br />

Die Unbeugsamen<br />

Briefwechsel aus Gefängnis und KZ<br />

Olga Benario –<br />

Luiz Carlos Prestes<br />

Die Unbeugsamen<br />

Briefwechsel aus Gefängnis<br />

und KZ<br />

Herausgegeben und<br />

kommentiert von<br />

Robert Cohen<br />

Die portugiesischsprachigen<br />

Briefe übersetzt von<br />

Niki Graça<br />

ca. 272 S., ca. 10 Abb.,<br />

geb., Schutzumschlag<br />

ca. € 24,90 (D); € 25,60 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1327-9<br />

Oktober WG 1117<br />

Die deutsche Jüdin und Komintern-Agentin Olga Benario wurde Ende 1936,<br />

nachdem sie in Brasilien an einem misslungenen Aufstand beteiligt gewesen<br />

war, hochschwanger an Nazideutschland ausgeliefert. In Gestapo-Haft in Berlin<br />

gebar sie kurz darauf ihre Tochter Anita, die ein Jahr bei ihr in der Zelle<br />

lebte, bevor sie in die Obhut der brasilianischen Großmutter gegeben wurde.<br />

Olga Benario gehörte später zu den ersten weiblichen Häftlingen im KZ Lichtenburg<br />

und in Ravensbrück. 1942 wurde sie in der NS-Tötungsanstalt Bernburg<br />

ermordet.<br />

Ihr Lebenspartner und der Vater ihres Kindes, der brasilianische Offizier<br />

Luiz Carlos Prestes, verbrachte die Jahre 1936 bis 1945 in Rio de Janeiro in<br />

Isolationshaft. Er war Anführer des Aufstandes gegen die Regierung Vargas<br />

und seit Mitte der 1920er Jahre als ›Ritter der Hoffnung‹ bekannt.<br />

Der Briefwechsel der beiden Gefangenen konnte unter den größten<br />

Schwierigkeiten der Distanz, der Sprache und der Zensur selbst noch während<br />

Olga Benarios Inhaftierung im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück aufrechterhalten<br />

werden. Im Zentrum der Briefe steht das Schicksal des kleinen<br />

Mädchens.<br />

Anita Prestes lebt heute als Historikerin in Brasilien.<br />

Im Zentrum der sehr persönlichen<br />

Briefe der sich liebenden<br />

Widerstandskämpfer steht das<br />

in Haft geborene und dann weggenommene<br />

gemeinsame Kind.<br />

Olga Benario<br />

(1908 –1942), deutsche Kommunistin<br />

und Widerstandskämpferin,<br />

reiste 1935 als Leibwächterin<br />

von Luiz Carlos Prestes<br />

nach Brasilien, wo sie an<br />

Deutschland ausgeliefert wurde.<br />

Nach Gefängnis- und Konzentrationslageraufenthalten<br />

wurde sie 1942 ermordet.<br />

Luiz Carlos Prestes<br />

(1898 –1990), als ›Ritter der<br />

Hoffnung‹ verehrt, gilt heute als<br />

eine der prägendsten Figuren<br />

der brasilianischen Geschichte.<br />

Nach dem missglückten Aufstand<br />

von 1935 verbrachte er<br />

fast zehn Jahre in Einzelhaft in<br />

Rio de Janeiro.<br />

Der Herausgeber<br />

Robert Cohen, geb. 1941, ist<br />

Filmregisseur und Germanist,<br />

er war 1991 – 2012 Adjunct Professor<br />

am German Department<br />

der New York University.<br />

Zahlreiche Veröffentlichungen<br />

zur deutschen Literatur des<br />

20. Jahrhunderts, Herausgeber<br />

von Werken von Peter Weiss<br />

und Anna Seghers. Romane:<br />

Die Unbeschwerten (2010);<br />

Exil der frechen Frauen (2009)<br />

auch als E-Book erhältlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!