28.01.2014 Aufrufe

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Periodica<br />

81<br />

<strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong><br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2013</strong><br />

© Rene Burri//Magnum Photos/Agentur Focus<br />

Johnson–Jahrbuch 20/<strong>2013</strong><br />

Im Auftrag der Uwe Johnson-<br />

Gesellschaft herausgegeben von<br />

Holger Helbig, Bernd Auerochs,<br />

Katja Leuchtenberger und Ulrich Fries<br />

ca. 200 Seiten, ca. 10 Abb.,<br />

geb., Schutzumschlag<br />

ca. € 38,– (D); € 39,10 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1320-0<br />

ISSN 0945-9227<br />

November WG 1563<br />

Ungarn und Europa<br />

Worauf es wirklich ankommt<br />

Hg. von Eva Karadi und Heinrich Detering<br />

Valerio, Bd. 16/<strong>2013</strong><br />

ca. 176 S., brosch.<br />

ca. € 10,– (D); € 10,40 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1204-3<br />

September WG 1560<br />

ZeitRäume<br />

Potsdamer Almanach des Zentrums für<br />

Zeithistorische Forschung 2012/<strong>2013</strong><br />

ca. 240 S., franz. brosch.<br />

ca. € 19,80 (D); € 20,40 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-1369-9<br />

ISSN 1868-2138<br />

Dezember WG 1550<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Manfred Bierwisch: Laudatio zur Verleihung<br />

des Uwe-Johnson-Preises 2012<br />

an Christoph Hein<br />

Holger Helbig: Uwe Johnson hält eine<br />

Rechnung offen. Versuch, eine Mentalität<br />

zu erklären<br />

Norbert Mecklenburg: Johnson, Kempowski:<br />

eine Geschichte, zwei Versionen<br />

Seit einigen Jahren sind an die Stelle der<br />

Zeichen eines europäischen Aufbruchs<br />

andere Meldungen aus Ungarn getreten:<br />

Sie künden von antieuropäischen<br />

Affekten und von einer allmählichen<br />

Abschaffung demokratischer Freiheiten.<br />

Was bedeutet das für Europa, was für<br />

Ungarn, was für die Kulturschaffenden<br />

in Ungarn und Europa?<br />

Mit Beiträgen u. a. von Aris Fioretos,<br />

László F. Földényi, Zsuzsanna Gahse,<br />

Karl-Markus Gauß, György Konrád, Michael<br />

Krüger, Endre Kukorelly, László<br />

Márton, Robert Menasse, Gábor Németh,<br />

Ilma Rakusa, Ingo Schulze, Richard<br />

Swartz, Ákos Szilágyi, Christina Viragh<br />

ZeitRäume versammelt jährlich eine Auswahl<br />

von zeitgeschichtlichen Analysen,<br />

die am Zentrum für Zeithistorische Forschung<br />

in Potsdam (ZZF) vorgestellt wurden<br />

oder aus der Arbeit des Instituts entstanden<br />

sind. Die Zusammen stellung hat<br />

nicht den Anspruch, die am ZZF betriebenen<br />

Forschungen repräsentativ zu spiegeln.<br />

Aber sie vermittelt einen Eindruck<br />

von der Vielfalt und Vielgestalt der Wege,<br />

die uns zum Verständnis unserer zugleich<br />

so nahen und so fernen Zeitgeschichte im<br />

20. und beginnenden 21. Jahrhundert<br />

auch als E-Book erhältlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!