28.01.2014 Aufrufe

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

Vorschau Herbst 2013 - Wallstein Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kulturwissenschaften<br />

55<br />

<strong>Wallstein</strong> <strong>Verlag</strong><br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2013</strong><br />

Johann Heinrich Meyer – Kunst<br />

und Wissen im klassischen Weimar<br />

Johann Heinrich Meyer –<br />

Kunst und Wissen im klassischen<br />

Weimar<br />

Herausgegeben von<br />

Alexander Rosenbaum,<br />

Johannes Rößler und<br />

Harald Tausch<br />

Ästhetik um 1800, Bd. 9.<br />

Herausgegeben von<br />

Reinhard Wegner<br />

ca. 320 S., ca. 60 Abb.,<br />

geb., Schutzumschlag<br />

ca. € 34,90 (D); € 35,90 (A)<br />

ISBN 978-3-8353-0515-1<br />

Oktober WG 1582<br />

Johann Heinrich Meyer (1760 – 1832) gehört zu den Protagonisten der ästhetischen<br />

Debatten um 1800. Als enger Mitarbeiter und Berater Goethes, als<br />

Künstler, Kunsthistoriker und Pädagoge hat er die Kunstauffassung der Weimarer<br />

Klassik entscheidend mitgeprägt. Sein erstaunlich differenziertes historisches<br />

Bewusstsein fand Niederschlag in zahlreichen Schriften zur Kunst des<br />

Altertums und der Neuzeit.<br />

Die kunst-, literatur- und wissenschaftshistorischen Beiträge dieses Buches<br />

stellen Meyers vielseitiges wie facettenreiches Schaffen vor. Sie fragen nach<br />

den Wechselwirkungen von künstlerischer Tätigkeit, pädagogischer Vermittlung<br />

und der sich seit Ende des 18. Jahrhunderts disziplinär formierenden<br />

wissenschaftlichen Kunstgeschichte. In den Blick genommen werden zudem die<br />

Konstanten und Brüche in Meyers Auseinandersetzung mit zeitgenössischer<br />

Kunst sowie seine eigene von Künstlerwissen durchdrungene Kunstproduktion.<br />

Mit Beiträgen von:<br />

Susanne Müller-Bechtel, Martin Dönike, Daniel Ehrmann, Peter-Henning<br />

Haischer, Claudia Keller, Charlotte Kurbjuhn, Johannes Rößler, Steffi Roettgen,<br />

Alexander Rosenbaum, Sabine Schneider, Christian Scholl, Michael<br />

Thimann, Margrit Wyder, Hendrik Ziegler<br />

Beiträge über einen bedeutenden<br />

Akteur der Wissensgeschichte<br />

und Bildpraxis des<br />

europäischen Klassizismus um<br />

1800.<br />

Johann Heinrich Meyer<br />

(1760 – 1832) war ein bei Johann<br />

Caspar Füßli ausgebildeter<br />

Schweizer Künstler. Er lebte<br />

zwischen 1784 und 1790 in Italien.<br />

Durch die Vermittlung Goethes<br />

zog er im November 1791 nach<br />

Weimar, wo er bis zu seinem Tode<br />

als umtriebiger Kunstberater,<br />

Künstler, Autor und Zeichenlehrer<br />

tätig war.<br />

Die Herausgeber<br />

Alexander Rosenbaum, geb. 1973,<br />

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

an der Universität Jena.<br />

Veröffentlichungen u. a.:<br />

Berliner Kunstakademie und<br />

Weimarer Freye Zeichenschule.<br />

Andreas Riems Briefe an Friedrich<br />

Justin Bertuch 1788/89<br />

(2012).<br />

Johannes Rößler, geb. 1973, ist<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter an<br />

der Klassik Stiftung Weimar.<br />

Veröffentlichungen u. a.:<br />

Carl Justi: Moderne Irrtümer.<br />

Briefe und Aphorismen<br />

(Hg., 2012).<br />

Harald Tausch, geb. 1965, ist<br />

Privatdozent für Neuere deut -<br />

sche Literaturgeschichte sowie<br />

All gemeine und Vergleichende<br />

Literaturwissenschaft an der<br />

Universität Gießen.<br />

Veröffentlichungen u. a.:<br />

Literatur um 1800. Klassischromantische<br />

Moderne (2011).<br />

In der Reihe zuletzt erschienen<br />

Bd. 8: »Mit vieler Kunst und<br />

Anmuth«. Goethes Briefwechsel<br />

mit Christian Daniel Rauch,<br />

hg. v. Rolf H. Johannsen (2011)<br />

auch als E-Book erhältlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!