09.02.2014 Aufrufe

4. Anlage 1 Abwägungen.pdf - Verbandsgemeinde Stromberg

4. Anlage 1 Abwägungen.pdf - Verbandsgemeinde Stromberg

4. Anlage 1 Abwägungen.pdf - Verbandsgemeinde Stromberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Stromberg</strong> ANLAGE 1<br />

Bebauungsplan „Erholungsgebiet Soonwald“-Neufassung Stand: 29.10.2013 (gem. Stadtratsbeschluss)<br />

1. Offenlage<br />

Beschluss: Es wird auf die Beschlussfassung zu den Ziffern 1., 2. und 5. verwiesen. Eine<br />

Verlegung des Spielplatzes, wie von , Van-der-Valk-Gruppe, angeboten, wäre<br />

denkbar.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig.<br />

<strong>4.</strong> Umwandlung Reine Wohngebiete in Allgemeine Wohngebiete<br />

Ca. 20% der Bürgern sprechen sich gegen die Umwandlung der Reinen Wohngebiete in Allgemeine<br />

Wohngebiete aus.<br />

Folgende Einwände wurden vorgebracht:<br />

• Die mit der Umwandlung verbundene zulässige Erhöhung des Schallpegels (Tag und<br />

Nacht) ist nicht akzeptabel.<br />

• Durch weitere Schaffung von Arbeitsplätzen wird der Verkehr zunehmen.<br />

• Es besteht bereits die Möglichkeit von Home-Office Arbeitsplätzen, bzw. von Kleinunternehmen<br />

bzw. freiberuflicher Tätigkeiten.<br />

Folgende Begründungen werden angeführt:<br />

• Die Schallpegelerhöhung widerspricht dem Sinn eines Luftkurortes, wo Gäste und<br />

Anwohner der Ruhe bedürfen<br />

• Belastung für einzige Zufahrt zum Schindeldorf<br />

Stellungnahme:<br />

Die einer Planung zugrunde zulegende Geräuschpegel sind in der DIN 18005 (Schallschutz im<br />

Städtebau) aufgeführt. Es handelt sich dabei um Orientierungswerte und nicht um Grenzwerte.<br />

Die für alle Wohngebiete (Kleinsiedlungsgebiete, Reine Wohngebiete, Allgemeine Wohngebiete)<br />

festgelegten Orientierungswerte gehen von der Gewährleistung einer entsprechenden<br />

Wohnruhe aus (der Tagwert für Reine Wohngebieten beträgt 50 Dezibel (dB), für Allgemeine<br />

Wohngebiete 55 dB, der Nachtwert 40 dB bzw. 45 dB).<br />

Die Umplanung erfolgte vor dem Hintergrund, dass im Schindeldorf bereits jetzt schon mehr<br />

als 100 Gewerbeanmeldungen vorliegen (aus: Entwicklungskonzept (2009) S. 37). Inwieweit<br />

hierfür entsprechende Baugenehmigungen vorliegen ist bislang nicht bekannt. Tatsächlich<br />

entspricht das Reine Wohngebiet am ehesten der Intention des Schindeldorfes als Erholungsort.<br />

Beschlussvorschlag:<br />

Von einer Umplanung der Reinen Wohngebiet in Allgemeine Wohngebiete wird abgesehen.<br />

Die Gewerbeanmeldungen müssen somit dem Zulässigkeitskatalog eines Reinen Wohngebietes<br />

entsprechen. Das Baugebiet beidseits des Holunderweges weist bereits im Bestandsplan<br />

ein Allgemeines Wohngebiet aus. Für diesen Bereich bleibt es bei der Festsetzung eines Allgemeinen<br />

Wohngebietes.<br />

Das Reine Wohngebiet lässt bereits ausnahmsweise Läden und nicht störende Handwerksbetriebe<br />

zu, mit der Einschränkung, dass diese zur Deckung des täglichen Bedarfes für die Bewohner<br />

des Gebietes dienen müssen. Weiterhin sind kleine Betriebe des Beherbergungsgewerbes<br />

zulässig.<br />

Zusätzlich dürfen Räume von Gebäuden für die Berufsausübung freiberuflicher Tätiger und<br />

solcher Gewerbetreibender, die ihren Beruf in ähnlicher Art ausüben genutzt werden.<br />

Seite 63 von 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!