03.04.2014 Aufrufe

Oliver Labs Frank-Olaf Schreyer Algebraische Topologie - Mathematik

Oliver Labs Frank-Olaf Schreyer Algebraische Topologie - Mathematik

Oliver Labs Frank-Olaf Schreyer Algebraische Topologie - Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.4 Decktransformationen und Universelle Überlagerung 33<br />

Abbildung 1.14. Der Torus als Bild des Einheitsquadrats.<br />

ist lokal einfach.R 2 /〈α,β〉 ist kompakt, und zwar das Bild des Einheitsquadrates,<br />

bei dem gegenüberliegende Seiten wie in Abb. 1.15 angegeben<br />

verklebt werden. Der Quotient ist die Kleinsche Flasche, eine Vereinigung<br />

zweier Möbiusbänder (siehe [vBL06]).<br />

Abbildung 1.15. Die Kleinsche Flasche als Bild des Einheitsquadrats. Die drei–<br />

dimensionale Veranschaulichung ist ein Standbild aus dem Film [vBL06, Tür 11].<br />

⊓⊔<br />

1.4.2 Decktransformationen<br />

Definition 1.44. Sei p: Y → X eine Überlagerung. Eine Decktransformation<br />

(auch: Deckbewegung) ist ein Homöomorphismusϕ: Y→Y, so dass das Diagramm<br />

Y<br />

<br />

p<br />

ϕ<br />

p<br />

<br />

X<br />

kommutiert. Deck(Y/X) :={ϕ: Y→Y|ϕ Decktransformation} bezeichnet die<br />

Gruppe der Decktransformationen (bzgl. Hintereinanderausführung).<br />

Beispiel 1.45. Wir betrachten wieder die Überlagerung<br />

Y<br />

R→S 1 , t↦→ (cos t, sin t).<br />

— Version vom: 26. September 2007 —

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!