03.04.2014 Aufrufe

Oliver Labs Frank-Olaf Schreyer Algebraische Topologie - Mathematik

Oliver Labs Frank-Olaf Schreyer Algebraische Topologie - Mathematik

Oliver Labs Frank-Olaf Schreyer Algebraische Topologie - Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Satz von Seifert – van Kampen beweisen. Dieser Satz erleichtert erheblich die<br />

Berechnung von Fundamentalgruppen und bildet den Höhepunkt des ersten<br />

Teils der Vorlesung. Die höher-dimensionalen Analoga der Fundamentalgruppe<br />

sind sehr schwierig zu berechnen. Daher gehen wir im zweiten<br />

Teil der Vorlesung auf die leichter zugänglichen Homologiegruppen ein. Wir<br />

führen diese zunächst mit Hilfe der anschaulich recht leicht verständlichen<br />

simplizialen Homologie ein, bevor wir schließlich die singuläre Homologie<br />

behandeln. Zu deren Berechnung wird die Mayer–Vietoris–Sequenz das wesentliche<br />

Hilfsmittel sein.<br />

Leider können wir aus Zeitgründen (12 Doppelstunden) weder auf die Kohomologietheorie<br />

noch auf Poincaré–Dualität eingehen. Wir können aber alle<br />

wichtigen Sätze über die Fundamentalgruppe sowie über Homologiegruppen<br />

beweisen und die vorgestellte Theorie mit vielen interessanten klassischen,<br />

sowie anschaulichen Beispielen und Anwendungen illustrieren.<br />

An die Hörer wird, außer der großen Menge an Stoff, die in recht kurzer Zeit<br />

ohne begleitende Übungsstunden präsentiert wird, kaum eine Anforderung<br />

gestellt. Genauer setzen wir an Wissen nur Mengenleere, ein wenig lineare<br />

Algebra und Algebra (insbesondere Gruppentheorie, hier hauptsächlich abelsche<br />

Gruppen), grundlegende topologische Begriffe (wie (gleichmäßig) stetig,<br />

kompakt) und etwas Analysis (reelle Zahlen, Intervalle, Zwischenwertsatz,<br />

komplexe Zahlen) voraus. Grundlagen der komplexen Analysis, also der<br />

Funktionentheorie, sind hilfreich, aber nicht notwendig. Abgesehen von der<br />

Gruppentheorie sollten also alle nötigen Grundlagen aus den Grundvorlesungen<br />

bekannt sein; wir werden daher an die wichtigsten Resultate aus der<br />

Gruppentheorie, die wir benötigen, wenigstens kurz erinnern. Sollte doch Unklarheit<br />

bezüglich eines von uns ohne ausführliche Erklärung verwendeten<br />

grundlegenden Begriffes oder Faktes herrschen, so liefert [May89] (insbesondere<br />

das einführende Kapitel) in den meisten Fällen eine gut verständliche<br />

Erläuterung.<br />

Als Appetithäppchen verweisen wir auf die vom Dozenten gemeinsam mit<br />

H.-C. Graf von Bothmer erstellten Animationen, die auf unserer Webseite<br />

einsehbar sind und die einige der in der Vorlesung behandelten Konzepte<br />

visualisieren:www.Calendar.AlgebraicSurface.net.<br />

Diese Vorlesung basiert auf mehreren Büchern und Skripten, insbesondere<br />

aber auf [Ful95], [May89], [SZ88], [Hat02] sowie den handschriftlichen Vorbereitungen<br />

einer ebenfalls zweistündigen Vorlesung, die der zweite Autor<br />

im Wintersemester 2003/04 gehalten hat. Im Vergleich zur Letzteren behandeln<br />

wir zwar etwas weniger Theorie, besprechen dafür aber mehr konkrete<br />

Beispiele und setzen weniger Hintergrundwissen als bekannt voraus.<br />

<strong>Oliver</strong> <strong>Labs</strong>, <strong>Frank</strong>-<strong>Olaf</strong> <strong>Schreyer</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!