13.05.2014 Aufrufe

(PDF) Armutslagen in Wien - Statistik Austria

(PDF) Armutslagen in Wien - Statistik Austria

(PDF) Armutslagen in Wien - Statistik Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Materialien Erwerbsarbeit und und Literatur Armut<br />

In <strong>Wien</strong> macht es ke<strong>in</strong>en großen Unterschied, ob es e<strong>in</strong>e Hauptverdiener<strong>in</strong> (13%) oder e<strong>in</strong>en<br />

Hauptverdiener (12%) im Haushalt gibt - <strong>in</strong> den Bundesländern s<strong>in</strong>d h<strong>in</strong>gegen 16% der<br />

Erwerbshaushalte mit e<strong>in</strong>er Hauptverdiener<strong>in</strong> armutsgefährdet aber nur 9% jener mit e<strong>in</strong>em<br />

Hauptverdiener. Besonders armutsgefährdet s<strong>in</strong>d Alle<strong>in</strong>verdienerInnenhaushalte mit 20% <strong>in</strong><br />

<strong>Wien</strong> und 18% <strong>in</strong> den restlichen Bundesländern. Bei mehreren VerdienerInnen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Haushalt beträgt das Armutsrisiko <strong>in</strong> den Bundesländern nur 5% und <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> 6% .<br />

Personen <strong>in</strong> Alle<strong>in</strong>erzieherInnenhaushalten s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> den Bundesländern zu 26% und <strong>in</strong> <strong>Wien</strong><br />

zu 23% von ‚Work<strong>in</strong>g Poor' betroffen. E<strong>in</strong> hohes Armutsgefährdungsrisiko haben speziell <strong>in</strong><br />

<strong>Wien</strong> (34%) auch Personen aus Erwerbshaushalten mit drei oder mehr K<strong>in</strong>dern. In den<br />

restlichen Bundesländern zählen diese nur zu 15% zu den ‚Work<strong>in</strong>g Poor'. Das Muster zeigt<br />

sich auch bei e<strong>in</strong>em Vergleich aller Erwerbshaushalte mit K<strong>in</strong>dern. Diese s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> zu<br />

14% <strong>in</strong> den Bundesländern zu 10% von ‚Work<strong>in</strong>g Poor' betroffen. Das trifft <strong>in</strong>sbesondere<br />

Erwerbshaushalte mit K<strong>in</strong>dern unter sechs Jahren (25% <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> und 15% <strong>in</strong> den<br />

Bundesländern). Personen <strong>in</strong> Erwerbshaushalten ohne K<strong>in</strong>der unter sechs Jahren s<strong>in</strong>d<br />

demgegenüber <strong>in</strong> den Bundesländern nur zu 9% und <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> zu 8% armutsgefährdet. Die<br />

ger<strong>in</strong>gste Armutsgefährdung haben Mehrpersonenhaushalten ohne K<strong>in</strong>der (<strong>in</strong> den Bundesländern<br />

und <strong>Wien</strong> jeweils 7%). Erwerbstätige <strong>in</strong> E<strong>in</strong>personenhaushalte weisen e<strong>in</strong>e durchschnittliche<br />

Armutsgefährdungsquote von 14% <strong>in</strong> den Bundesländern und 12% <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> auf.<br />

Das bedeutet: 'Work<strong>in</strong>g Poor' betreffen <strong>in</strong> den Bundesländern und <strong>Wien</strong> <strong>in</strong>sbesondere Personen<br />

<strong>in</strong> Erwerbshaushalten mit Alle<strong>in</strong>erzieherInnen, Alle<strong>in</strong>verdienerInnen oder K<strong>in</strong>dern<br />

unter sechs Jahren bzw. mit e<strong>in</strong>er ausländischen Staatsbürgerschaft. In den Bundesländern<br />

haben außerdem - im Gegensatz zu <strong>Wien</strong> - Personen <strong>in</strong> Erwerbshaushalten mit e<strong>in</strong>er Hauptverdiener<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong> höheres Armutsgefährdungsrisiko. E<strong>in</strong>e zu den Bundesländern vergleichsweise<br />

erhöhte Armutsgefährdung zeigt sich <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> bei Personen aus Erwerbshaushalten die<br />

unter 19 Jahre alt s<strong>in</strong>d und bei jenen mit e<strong>in</strong>em niedrigen Bildungsniveau (max. Pflichtschule).<br />

E<strong>in</strong> besonders hohes ‚Work<strong>in</strong>g Poor'-Risiko tragen <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> zudem Mehrpersonenhaushalte<br />

mit drei oder mehr K<strong>in</strong>dern.<br />

Zusammensetzung äquivalisierter Haushaltse<strong>in</strong>kommen <strong>in</strong> Erwerbshaushalten<br />

Nicht armutsgefährdete Personen aus Erwerbshaushalten verfügen im Schnitt über e<strong>in</strong> mehr<br />

als 2,5 mal so hohes (<strong>in</strong> den Bundesländern 2,7 und <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> 3 mal so hoch) äquivalisiertes<br />

Gesamthaushaltse<strong>in</strong>kommen (18.935 <strong>in</strong> den Bundesländern bzw. 22.450 <strong>in</strong> <strong>Wien</strong>) als<br />

‚Work<strong>in</strong>g Poor'-Haushalte (6.955 <strong>in</strong> den Bundesländern bzw. 7.115 <strong>in</strong> <strong>Wien</strong>). Die Erwerbse<strong>in</strong>kommen<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> nicht armutsgefährdeten Erwerbshaushalten <strong>in</strong> den Bundesländern um<br />

mehr als e<strong>in</strong> Drittel und <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> um e<strong>in</strong> Viertel (15.073 <strong>in</strong> den Bundesländern und 18.399 <strong>in</strong><br />

<strong>Wien</strong>) höher als bei den ‚Work<strong>in</strong>g Poor' (4.416 <strong>in</strong> den Bundesländern und 4.282 <strong>in</strong> <strong>Wien</strong>).<br />

E<strong>in</strong>kommen der Erwerbshaushalte <strong>in</strong> Bundesländer/<strong>Wien</strong> (nach Armutsgefährdung)<br />

Bundesländer<br />

<strong>Wien</strong><br />

Haushaltse<strong>in</strong>kommen ...<br />

nicht armutsgefährdet<br />

armutsgefährdet<br />

nicht armutsgefährdet<br />

armutsgefährdet<br />

Insgesamt 18.935 6.955 22.450 7.115<br />

aus Erwerbsarbeit 15.073 4.416 18.399 4.282<br />

aus Sozialtransfers 2.043 2.062 2.052 2.662<br />

aus Alterspension 1.601 613 1.797 214<br />

aus privaten E<strong>in</strong>künften 543 193 525 152<br />

Quelle: <strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong>; EU-SILC 2003; eigene Berechnungen; Äquivalisierte Netto-Jahresbeträge <strong>in</strong> €; Durchschnittswerte,<br />

daher kann Summe vom gesamten verfügbaren Haushaltse<strong>in</strong>kommen abweichen<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!