13.05.2014 Aufrufe

(PDF) Armutslagen in Wien - Statistik Austria

(PDF) Armutslagen in Wien - Statistik Austria

(PDF) Armutslagen in Wien - Statistik Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Materialien Materialien und Literatur und Literatur<br />

Vorwort<br />

Vorwort<br />

Praxisnahe Lehre an der Universität <strong>Wien</strong><br />

Dieser Bericht wurde von Studierenden auf Grundlage von Forschungsergebnissen der<br />

Lehrveranstaltung Forschungslabor „Angewandte Armuts- und Sozialberichterstattung“ am<br />

Institut für Soziologie im Studienjahr 2005/2006 mit empirischen Daten gelehrt. Im<br />

wesentlichen sollen die Studierenden dabei befähigt werden, die Ergebnisse aus der<br />

offiziellen Berichterstattung, also beispielsweise dem Sozialbericht des Sozialm<strong>in</strong>isteriums,<br />

selbstständig nachzurechnen und auch kritisch zu diskutieren.<br />

Theorie, wissenschaftlicher Anspruch und Anforderungen <strong>in</strong> der beruflichen Praxis s<strong>in</strong>d<br />

leider häufig schwer vere<strong>in</strong>bar. Aus diesem Grund haben wir dieser Lehrveranstaltung das<br />

Format e<strong>in</strong>es Rollenspiels gegeben. Vier Personen aus e<strong>in</strong>schlägigen Institutionen, die<br />

potentiell an e<strong>in</strong>em Bericht zu Armut <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> <strong>in</strong>teressiert se<strong>in</strong> könnten, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die Rolle der<br />

AuftraggeberInnen geschlüpft: Antonia Coffey von der Arbeiterkammer <strong>Wien</strong>, Barbara<br />

Huemer vom Grünen Klub im <strong>Wien</strong>er Geme<strong>in</strong>derat, Mart<strong>in</strong>a Kargl von der Caritas der<br />

Erzdiözese <strong>Wien</strong>, sowie Mart<strong>in</strong> Schenk von der Armutskonferenz. An diese Institutionen<br />

war die Arbeit der Studierenden hauptsächlich adressiert und diesen Personen gilt deshalb<br />

unser besonderer Dank. Durch ihre Teilnahme am Rollenspiel sollte die Lehrveranstaltung<br />

aus dem re<strong>in</strong> universitären Kontext herausgelöst werden. Aber auch die PraktikerInnen<br />

sollten von dieser E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung profitieren, Erfahrungen sammeln und eventuell auch Zugang<br />

zu aktuellen Ergebnissen erhalten. Diese Vere<strong>in</strong>barung wurde unverb<strong>in</strong>dlich getroffen und<br />

ohne f<strong>in</strong>anzielle Leistungen oder Verpflichtungen. Der vorliegende Bericht ist also das<br />

Resultat e<strong>in</strong>es Experimentes, dessen Ausgang zu Beg<strong>in</strong>n völlig ungewiss war.<br />

Obwohl wir die <strong>in</strong>haltlichen Ergebnisse dieses Forschungslabors für wirklich wichtig halten,<br />

war die Veröffentlichung nicht das eigentliche Ziel der Lehrveranstaltung. Insbesondere ist<br />

nicht beabsichtigt, mit diesem unter marktwirtschaftlich gesehen absoluten Dump<strong>in</strong>g-<br />

Bed<strong>in</strong>gungen entstandenen Bericht die professionelle Auftragsforschung zu unterwandern.<br />

Ganz im Gegenteil sollen Voraussetzungen geschaffen werden, dass <strong>in</strong> Zukunft <strong>Armutslagen</strong><br />

zum Gegenstand vertiefender Studien und dauerhafter Beobachtung werden. Die <strong>in</strong>haltlichen<br />

Kapitel wurden von den Studierenden selbst gewählt und unter teilweise großem<br />

persönlichen E<strong>in</strong>satz erarbeitet. Im Rahmen e<strong>in</strong>er Lehrveranstaltung konnten <strong>in</strong>haltlich<br />

wichtige Aspekte e<strong>in</strong>es umfassenden Armutsberichts nicht berücksichtigt werden. Dies<br />

betrifft <strong>in</strong>sbesondere Gesundheit, Sozialhilfe, Alter und studentische Lebenslagen.<br />

Es g<strong>in</strong>g darum, Studierende zur Auftragsforschung zu befähigen. Sie sollen <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>,<br />

relevante Anträge zu formulieren, statistische Analysen mit großen Datensätzen durchzuführen<br />

und Berichte von hoher wissenschaftlicher Qualität abzufassen. AbsolventInnen mit<br />

solchen Schlüsselqualifikationen werden sich auch auf e<strong>in</strong>em schwieriger werdenden<br />

Arbeitsmarkt behaupten. Ziel der Lehrveranstaltung war also: praxisnahe Lehre und<br />

Vorbereitung auf wissenschaftlich orientierte und sozialpolitisch relevante Sozialforschung.<br />

Dass daraus e<strong>in</strong> veröffentlichter Bericht nach Vorbild der im Rahmen von Lehrveranstaltungen<br />

erstellten Armutsberichte für Oberösterreich (Stelzer-Orthofer et al. 2006) entstanden<br />

ist, verdankt sich dem besonderen Engagement jener Studierenden, die nach erfolgreichem<br />

Abschluß der Lehrveranstaltung im Redaktionsteam mitgearbeitet haben. Stellvertretend<br />

für alle Personen die dieses Projekt begleitet und unterstützt haben bedanken wir uns<br />

bei Dr. Peter F<strong>in</strong>dl, (Direktion Bevölkerung, <strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong>) der uns e<strong>in</strong>en aktuellen<br />

Datenzugang ermöglicht hat, sowie dem Institutsvorstand Univ.-Prof. Wolfgang Schulz, der<br />

diese Lehrveranstaltung möglich gemacht und laufend unterstützt hat.<br />

Ursula Till-Tentschert und Matthias Till <strong>Wien</strong>, im November 2006<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!