13.05.2014 Aufrufe

(PDF) Armutslagen in Wien - Statistik Austria

(PDF) Armutslagen in Wien - Statistik Austria

(PDF) Armutslagen in Wien - Statistik Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wohnen<br />

Probleme der Wohnqualität<br />

16 17<br />

Wohnqualität wird von Problemen mit der Wohnung und dem Wohnumfeld maßgeblich<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt. Nachfolgend wird dargestellt, <strong>in</strong> welchem Ausmaß Personen aus <strong>Wien</strong> und<br />

den Bundesländern von diesen E<strong>in</strong>schränkungen betroffen s<strong>in</strong>d.<br />

Wohnprobleme und Wohnumfeldprobleme <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> und den Bundesländern 2003<br />

Wohnumfeldprobleme Wohnungsprobleme<br />

feuchte Wände<br />

dunkle Räume<br />

ke<strong>in</strong> WC<br />

ke<strong>in</strong> Bad/Dusche<br />

Lärmbelästigung<br />

Krim<strong>in</strong>alität<br />

Umweltverschmutzung<br />

1<br />

1<br />

2<br />

4<br />

4<br />

7<br />

7<br />

9<br />

9<br />

12<br />

14<br />

17<br />

19<br />

Bundesländer<br />

<strong>Wien</strong><br />

33<br />

0 5 10 15 20 25 30 35<br />

Quelle: <strong>Statistik</strong> <strong>Austria</strong>, EU-SILC 2003, eigene Berechnungen.<br />

Prozent<br />

<strong>Wien</strong>erInnen s<strong>in</strong>d sowohl von Wohnproblemen als auch von Wohnumfeldproblemen<br />

doppelt so stark betroffen wie Menschen aus den Bundesländern. Das häufigste Wohnproblem<br />

s<strong>in</strong>d feuchte Wände, gefolgt von dunklen Räumen und dem Problem des Nichtvorhandense<strong>in</strong>s<br />

e<strong>in</strong>es WC oder e<strong>in</strong>es Nassraums. 24% der <strong>Wien</strong>erInnen s<strong>in</strong>d nach eigenen Angaben<br />

von m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>em der erhobenen Wohnprobleme betroffen, von den Personen aus den<br />

Bundesländern s<strong>in</strong>d es h<strong>in</strong>gegen nur 12%. Von den Wohnumfeldproblemen kommt Lärmbelästigung<br />

am häufigsten vor, gefolgt von Krim<strong>in</strong>alität, und dem Problem der Umweltverschmutzung.<br />

43% der <strong>Wien</strong>erInnen geben an, von m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>em der genannten<br />

Wohnumfeldprobleme betroffen zu se<strong>in</strong>. Bei den Personen aus den Bundesländern s<strong>in</strong>d<br />

h<strong>in</strong>gegen nur 21%.<br />

16<br />

Als Wohnprobleme gelten das Nichtvorhandense<strong>in</strong> von Bad, Dusche oder WC <strong>in</strong> den Wohnräumlichkeiten, und<br />

undichte/feuchte Stellen an Wänden, sowie zu dunkle Räume <strong>in</strong> der Wohnung.<br />

17<br />

Als Probleme des Wohnungsumfelds gelten Lärmbelästigung, Umweltverschmutzung und Krim<strong>in</strong>alität im umliegenden<br />

Bereich der Wohnung,<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!