21.06.2014 Aufrufe

Deutsch - Salvatorkolleg

Deutsch - Salvatorkolleg

Deutsch - Salvatorkolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STORIES NOT IN COMENIUS<br />

FOCUS OF WORLD POLITICS<br />

bilateral project<br />

2011 - 2013<br />

__________________________________________________________________________________<br />

(„Rauha ist gestorben.“ Rauha ist ein weiblicher finnischer Vorname) Keiner wusste jedoch<br />

wer Rauha war. Erst bei den Nachbarn erfuhren die Kinder, was wirklich geschehen<br />

war.<br />

Die Familie kehrte daraufhin schnell nach Hiltula ins neue Haus zurück, obwohl die<br />

schwedischen Lastwagen einige Tage Verspätung hatten. Der Abschied von der<br />

„Großmutter“ und den anderen Familien im Haus war schwer. Die Straßen waren<br />

nicht vermint, deshalb war eine sichere Rückreise möglich. Die Lastwagen fuhren<br />

über Rovaniemi, um die Evakuierten nach Hause zu bringen. Das ereignete sich im<br />

Februar 1940. Das neue Haus war während der Abwesenheit der Familie weder<br />

bombardiert noch ausgeraubt worden. Der Vater und Eino waren bereits vorausgegangen,<br />

um das Haus zu heizen. Das Leben der Kinder kehrte schnell zur Normalität<br />

zurück, obwohl es zuhause nicht mehr so viele Freunde und Verwandte wie in Kittilä<br />

gab. Die Kinder waren bei ihren Spielen immer sehr fantasievoll.<br />

Zur Zeit des Fortsetzungskrieges<br />

7. September 1944: Senjas Familie erhielt mitten in der Nacht zum zweiten Mal den<br />

Auftrag zur Evakuierung. Sie lebten zu Hause in Hiltula, wohin sie nach der ersten<br />

Evakuierung zurückgekehrt waren. Am Morgen kamen Lastwagen, um die Menschen<br />

nach Kemijärvi zu transportieren, wo sie in der Schule schlafen mussten. Der Bahnhof<br />

befand sich genau neben der Schule, in der sie die Nacht verbrachten, und dieser<br />

wurde genau in dieser Nacht bombardiert. Senja berichtet, dass sie morgens unter<br />

dem Tisch aufwachte und ziemlich verwirrt darüber war. Ihre Mutter erzählte ihr,<br />

dass der Bahnhof in der Nacht von Gegnern bombardiert worden war und sie geschützt<br />

vom Tisch nicht von den Splittern getroffen werden konnte. Glücklicherweise<br />

befanden sich zur Zeit der Bombardierung keine Menschen im Bahnhofsgebäude,<br />

sodass niemand ums Leben kam.<br />

Am Morgen des nächsten Tages verließen sie ihr Nachtquartier und fuhren mit dem<br />

Zug nach Toholampi. In dem Zug gab es keine Bänke, nur ein wenig Heu auf dem<br />

Boden, damit das Sitzen etwas angenehmer war. Im Zug war es sehr eng: die Menschen<br />

saßen dicht an dicht und nicht einmal für Kinder gab es die Möglichkeit sich<br />

hinzulegen. Die Lottas gaben den Passagieren ein wenig zu essen. Auch österreichische<br />

Soldaten unterstützten die Menschen dort und gaben ihnen Brot und Schmand<br />

aus ihrem eigenen Wegproviant. Senja kann sich nicht erinnern, wann genau sich<br />

dies abspielte, aber der Zug hielt plötzlich an. Das passierte, weil die <strong>Deutsch</strong>en die<br />

Lokomotive für ihren eigenen Zug brauchten, um Finnland zu verlassen. Die <strong>Deutsch</strong>en<br />

nahmen also die Lokomotive mit und die Evakuierten mussten auf eine neue<br />

aus Oulu warten.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!