21.06.2014 Aufrufe

Deutsch - Salvatorkolleg

Deutsch - Salvatorkolleg

Deutsch - Salvatorkolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STORIES NOT IN COMENIUS<br />

FOCUS OF WORLD POLITICS<br />

bilateral project<br />

2011 - 2013<br />

__________________________________________________________________________________<br />

Kriegsende<br />

Als der Krieg endete, marschierten Franzosen und Marokkaner, die besonders durch<br />

gewobene Umhänge und Turbane auffielen, in Bad Wurzach und Umgebung ein.<br />

Herr Wild erinnert sich daran, dass gegen Ende des Krieges in Dietmanns und Ziegelbach<br />

geschossen wurde, da einige meinten, eine Verteidigungslinie aufbauen zu<br />

müssen. Damals war Herr Wild 15 Jahre alt und erinnert sich besonders gerne an die<br />

Freilassung der Internierten im Wurzacher Schloss am 28. April 1945 und wie sie<br />

hinter dem Stacheldraht hervorsprangen. Sie hatten wie Herr Wild sagt ein sehr gutes<br />

Verhältnis zu diesen und hatten oft Schokolade gegen frische Eier mit ihnen getauscht.<br />

Am Rathaus mussten sich Wachmannschaften versammeln, mit dem Gesicht<br />

zur Rathauswand. Nur auf Vermittlung und Bitten der Internierten wurden diese<br />

nicht erschossen, stattdessen mitgenommen und später freigelassen. Kapitän Roy,<br />

der stellvertretende Lagerleiter der Internierten, wurde später als Stadtkommandant<br />

anerkannt, da die französischen Besatzungstruppen ihn für zuverlässig hielten und<br />

die Wurzacher ihm vertrauten.<br />

Nachkriegszeit<br />

Nach dem Krieg gab es keine Autos mehr, deshalb blieben die Leute in der Stadt.<br />

Daraus entstand jedoch ein größerer Zusammenhalt innerhalb der Gemeinschaft. Die<br />

Bürger lernten nach und nach sich wieder zu vertrauen. Außerdem wollte niemand<br />

mehr dazu stehen, dass er NS-Mitglied gewesen ist, was immer wieder zu gegenseitigen<br />

Vorwürfen führte.<br />

Auch gab es keine Vereine mehr, da diese damals verboten worden waren. Erst mit<br />

der Zeit wurde der Gesellenverein wieder aufgebaut, man wurde aufgeklärt und es<br />

gab sehr interessante Vorträge. Der Gemeinderat und der Bürgermeister wurden<br />

ebenfalls zu dieser Zeit gegründet.<br />

Gemeinsames Interview:<br />

Tamara Ringer , Annika Minsch, Saara Koivusalo, Riikka Kangas<br />

1. Interview: Stefanie Birk, Tabea Binder, Antonius von Waldburg-Zeil<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!