21.06.2014 Aufrufe

Deutsch - Salvatorkolleg

Deutsch - Salvatorkolleg

Deutsch - Salvatorkolleg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STORIES NOT IN COMENIUS<br />

FOCUS OF WORLD POLITICS<br />

bilateral project<br />

2011 - 2013<br />

__________________________________________________________________________________<br />

Allgemeine Bemerkung zu den Evakuierungen: Familie Krug war natürlich nicht die<br />

einzige Familie, bei der Evakuierte wohnten. Überall waren Kinder und Erwachsene<br />

aus Gebieten die bombardiert wurden, meist aus dem Ruhrgebiet. Diese Evakuierten<br />

wurden zugeteilt, „da konnte man nichts machen.“<br />

Irgendwann einmal kam Frau Krug nach Hause (sie war damals entweder in Gospoldshofen<br />

oder bereits in Ochsenhausen) und die Mutter begrüßte sie mit den Worten:<br />

„Jetzt kommst du auch noch.“ Was das für ein junges Mädchen/Kind bedeutet,<br />

sollen sich die Schüler einmal überlegen. Der Hintergrund für diese Bemerkung war,<br />

dass der Bruder mit Typhus im Bett lag.<br />

Kontakt mit den Evakuierten: Spielten die Kinder miteinander?<br />

- Es gab wenig Kontakt mit den anderen Kindern, da wenig Zeit zum Spielen war. Am<br />

Nachmittag waren alle Kinder beim Bauer und halfen mit.<br />

- Da die Schüler aus Duisburg „hochdeutsch“ redeten, die Kinder aus Seibranz aber<br />

Schwäbisch verstanden sie sich einfach auch nicht. Außerdem wurden die Duisburger<br />

Kinder in der Schule in einem eigenen Raum, dem Filealistenzimmer, unterrichtet.<br />

- Die Mutter wollte nicht, dass die Kinder mit den Kindern des Kreisleiters näher Kontakt<br />

hatten.<br />

Kontakt mit dem Vater<br />

Mutter schrieb jeden Sonntag einen Brief an den Vater. Die Kinder mussten auch<br />

einen Brief schreiben, wollten aber manchmal nicht. Kontakt mit dem Vater war nur<br />

auf diese Weise möglich. Auch der Vater schrieb regelmäßig Briefe.<br />

Frau Krug weiß heute noch die Feldpostnummern ihres Vaters auswendig, was zeigt<br />

wie wichtig diese Nummer war. (Feldpostnummer = Adresse. Eine zentrale Stelle<br />

konnte mithilfe der Feldpostnummer die Post zur entsprechenden Einheit weiterleiten)<br />

Soldatenpost wurde relativ schnell zugestellt. Einmal im Monat durften die Soldaten<br />

einen Luftpostbrief schicken. Dieser kam noch schneller an. Die Post wurde<br />

zensiert, insbesondere die Briefe der Soldaten an die Familien.<br />

Urlaub<br />

Den Begriff „Urlaub“ kannte Frau Krug nur im Zusammenhang mit Soldatenurlaub.<br />

Urlaub hat man damals einfach nicht gemacht.<br />

Der Vater war mehrmals auf Heimaturlaub. (1940 Kommunion von Frau Krug, als er<br />

in Frankreich war mehrmals, einmal im Sommer, 1943 Weihnachte. Danach nicht<br />

mehr. ), der wahrscheinlich beantragt werden musste. Frau Krug erinnert sich, dass<br />

der Vater davon gesprochen hat, dass es „genehmigt wurde“. Der Vater war dann<br />

immer ca. 3 Wochen zu Hause.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!