03.07.2014 Aufrufe

PC Games Hardware Magazin Ebay-Schnäppchen (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

special | <strong>Ebay</strong>-<strong>Schnäppchen</strong><br />

Verdächtig günstige USB-Sticks<br />

AS-SSD: USB-Sticks sind nur für Geduldige<br />

AS-SSD, sequenzielle Schreib- und Leseraten<br />

USB-Stick 128 GB „Harry & Kerry“ 5,3<br />

22,1 (+50 %)<br />

USB-Stick 128 GB „Star-Doo“ 4,7<br />

19,6 (+33 %)<br />

USB-Stick 128 GB „VS-Sell“<br />

9,3<br />

14,7 (Basis)<br />

USB-Stick 128 GB „Bamboobean“ 3,0<br />

10,8 (-27 %)<br />

System: Core i5-3470, MSI Z77A-GD80, 4 GiB DDR3-1333, Intel xHCI 1.0.8.251<br />

Bemerkungen: Mit diesen sehr idealen Geschwindigkeiten braucht es etwa vier Stunden,<br />

bis Sie die USB-Sticks gefüllt haben. Sie sind für große Datenmengen also ungeeignet.<br />

Etwas flotter mit Atto Disk Benchmark<br />

Atto Disk Benchmark, Overlapped I/O, QD4<br />

USB-Stick 128 GB „Harry & Kerry“ 5,7<br />

23,8 (+55 %)<br />

USB-Stick 128 GB „Bamboobean“ 5,6<br />

19,8 (+29 %)<br />

USB-Stick 128 GB „Star-Doo“ 5,1<br />

17,9 (+16 %)<br />

USB-Stick 128 GB „VS-Sell“<br />

10,5 15,4 (Basis)<br />

System: Core i5-3470, MSI Z77A-GD80, 4 GiB DDR3-1333, Intel xHCI 1.0.8.251<br />

Bemerkungen: Unter dem Atto Disk Benchmark zeigen sich die USB-Sticks etwas<br />

schneller. Schnell sind sie damit aber trotzdem noch nicht.<br />

So erkennen Sie manipulierte Sticks.<br />

MByte/s<br />

Schr. Lesen<br />

Besser<br />

MByte/s<br />

Schr. Lesen<br />

Besser<br />

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr USB-Stick das bietet, was er verspricht, können Sie<br />

das mit dem Tool H2testw überprüfen. Hier das Ergebnis beim Stick von VS-Sell.<br />

Während man bei Beträgen<br />

von einigen hundert Euro<br />

für Monitore doch misstrauisch<br />

bleibt und deshalb vorsichtig vorgeht,<br />

ist man schon eher bereit, für<br />

einen niedrigen Euro-Betrag einen<br />

dieser extrem günstigen USB-Sticks<br />

zu kaufen. Ein Preis von 25 Euro<br />

für einen 128-GByte-USB-Stick ist<br />

zweifelsohne ein günstiger Kauf.<br />

Da könnte man vielleicht sogar<br />

die schmerzhaft niedrigen Leseund<br />

Schreibgeschwindigkeiten<br />

ertragen, welche die Händler für<br />

die USB-Sticks angeben. Dass das<br />

aber nicht der einzige Nachteil der<br />

Sticks ist, zeigt unser Test von vier<br />

extrem günstigen Stecklaufwerken,<br />

die wir wie ein normaler Kunde<br />

auf <strong>Ebay</strong> erworben haben.<br />

Teils windige Angaben<br />

Während man beim Blick auf die<br />

Ware zuallererst wohl nur von<br />

„durchschnittlich schlechter“ Ware<br />

ausgeht, die zwar langsam, aber<br />

zumindest angemessen zuverlässig<br />

ist, tun sich bei den Angeboten einiger<br />

Händler im Kleingedruckten<br />

Fragen auf: Es finden sich Angaben<br />

wie „8 GByte garantiert“. Da diese<br />

zu einem 128-GB-Stick gemacht<br />

werden, messen wir nicht nur<br />

die Leistungseigenschaften der<br />

USB-Laufwerke, sondern testen<br />

zusätzlich auch die Integrität der<br />

geschriebenen Daten. Da dazu der<br />

Stick zumindest einmal komplett<br />

gefüllt und danach gelesen werden<br />

muss, dauert ein solcher Test mit<br />

den von diesen Sticks erreichten<br />

Geschwindigkeiten schon mal 20<br />

Stunden und länger. Bei der Namensgebung<br />

ihrer Sticks zeigen<br />

sich die Hersteller/Händler wenig<br />

kreativ: Da drei der Laufwerke<br />

komplett gleich aussehen und den<br />

Namen „128 GB USB Flash Drive“<br />

tragen, nutzen wir zur Unterscheidung<br />

der Flash-Speicher die Namen<br />

der Händler.<br />

128 GB USB Flash Drive „Harry &<br />

Kerry“: Der „Hübscheste“ unter drei<br />

gleichen. Der USB-Stick von Harry<br />

& Kerry nutzt das dasselbe Gehäuse<br />

wie zwei andere USB-Sticks<br />

des Testfeldes. Als Alleinstellungsmerkmal<br />

hat er allerdings einen<br />

Aufdruck „128 GB“. Deshalb mutet<br />

es bereits beim Anstöpseln seltsam<br />

an, dass Windows eine Kapazität<br />

von 125 GiByte ausweist – bei einer<br />

Kapazität von 128 GByte wären<br />

etwa 119 GiByte üblich.<br />

Als wir das Gehäuse öffnen, zeigt<br />

sich jedoch, dass der 120-GB-Aufdruck<br />

„optimistisch“ ist. Auf der<br />

kleinen Platine ist nämlich nur ein<br />

einzelner Speicherchip von Micron<br />

mit 64 GBit verlötet. Im Speicherintegritäts-Test<br />

lassen sich nur rund<br />

7,5 GiByte korrekt vom Stick lesen,<br />

auch wenn Windows ohne zu<br />

murren 125 GiByte auf den Stick<br />

kopiert. Den Grund dafür erklären<br />

wir im Kasten auf der nächsten Seite.<br />

Damit bietet der Stick zwar die<br />

vom Händler garantierte Mindestkapazität<br />

von 8 GB, ist aber weit<br />

von den beworbenen 128 GB entfernt.<br />

Zudem gibt es für den halben<br />

Preis bereits deutlich schnellere<br />

8-GB-Sticks von Markenherstellern.<br />

Fazit: ein schlechtes Geschäft für<br />

Sie, ein gutes für den Händer.<br />

Windows zeigt für alle unsere Sticks eine Kapazität von 128.000 MByte an. Wenn die <strong>Hardware</strong> keine Schlüsse auf die verbauten<br />

Komponenten zulässt, helfen Tools wie GetFlashInfo oder ChipGenius weiter. In unserem Fall sind beispielsweise nur 8 GB verbaut.<br />

128 GB USB Flash Drive „VS-Sell“: Ein<br />

Klon des „Harry & Kerry“. Optisch<br />

wie funktional. Vom in Deutschland<br />

ansässigen Händer „Vs-Sell“ stammt<br />

das 128 GByte USB Flash Drive. Der<br />

Händler hat zum Zeitpunkt der Entstehung<br />

dieses Artikels bereits 114<br />

Sticks von diesem Typ verkauft und<br />

ist insgesamt sehr gut bewertet.<br />

18<br />

<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> <strong>Hardware</strong> | 08/14<br />

www.pcgameshardware.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!