03.07.2014 Aufrufe

PC Games Hardware Magazin Ebay-Schnäppchen (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.pcgameshardware.de • www.pcghx.de<br />

grafikkarten | Neue GPU-Luftkühler<br />

Arctic Accelero Hybrid II: Wasser-<br />

Luft-Kombinat, das auf einen Luftzug<br />

angewiesen ist. Beim Hybrid<br />

II handelt es sich um einen Mischling<br />

aus Luft- und wartungsfreier<br />

Kompakt-Wasserkühlung. Der<br />

Wärmetauscher wird ab Werk von<br />

einem 120-mm-Propeller belüftet,<br />

welcher mit 400 bis 1.350 Umdrehungen<br />

pro Minute rotiert und per<br />

PWM geregelt wird. Wichtig: Während<br />

das Lüfterkabel an den PWM-<br />

Stecker der Grafikkarte kommt,<br />

benötigt die Pumpe auf dem Grafikchip<br />

ebenfalls Strom in Form eines<br />

Molex-Steckers vom Netzteil – vergessen<br />

Sie ihn nicht!<br />

Folgen Sie bei der Montage des<br />

Backside-Coolers unbedingt der Anleitung.<br />

Arbeiten Sie ungenau, wirkt<br />

sich das mehr oder minder direkt<br />

auf die späteren Temperaturen aus.<br />

Im Test mit der Geforce GTX 780<br />

stoßen wir trotz sorgfältiger Arbeit<br />

auf ähnliche Probleme wie mit der<br />

Radeon R9 290: Zwar wird die Hitze<br />

der Platine ordnungsgemäß vom<br />

Rückseitenkühler aufgenommen,<br />

es fehlt jedoch ein Luftzug, der das<br />

Metall wieder davon befreit. Beim<br />

Xtreme IV wird das teilweise von<br />

den drei Standardpropellern erledigt,<br />

beim Hybrid II fehlt jeglicher<br />

Luftzug, sodass relativ hohe Temperaturen<br />

erreicht werden. Mit 50<br />

% PWM (1,1 Sone) erreichen die<br />

Wandler am Ende der Aufheizperiode<br />

knapp 100 °C (GPU: 62 °C). Da<br />

sich die PWM-Frequenz lediglich<br />

auf den Radiatorlüfter auswirkt,<br />

verwundert es nicht, dass diese<br />

Maßnahme primär die Kerntemperatur<br />

senkt (57 °C), die VRMs aber<br />

bei 96 °C verharren. Erst mit Extrabelüftung<br />

der Rückseite kann der<br />

Hybrid II sein Potenzial ausspielen.<br />

Faktisch liefern er und der Xtreme<br />

IV mit Zusatzbelüftung die mit Abstand<br />

besten Wandlertemperaturen.<br />

Fazit: leistungsfähig, blüht aber<br />

erst mit Gehäusebelüftung auf.<br />

Prolimatech MK-26: Altmeister mit<br />

insuffizienter Wandlerkühlung. Der<br />

älteste Proband im Testfeld, Prolimatechs<br />

MK-26, hinterließ im Test<br />

mit der R9 290 gemischte Gefühle.<br />

Das Leistungsfazit „GPU hui, VRMs<br />

pfui“ verschärft sich beim Einsatz<br />

auf einer GTX 780 sogar: Die mitgelieferten<br />

langen Wandlerkühler<br />

sind für das Nvidia-Layout völlig<br />

ungeeignet, da die in einer Reihe<br />

angeordneten MOSFETs nicht<br />

gleich hoch sind. Wer keine Metallsäge<br />

besitzt, muss daher einige<br />

RAM-Kühler abzwacken, halbseitig<br />

isolieren und aufkleben. Wir haben<br />

auf die Kühlerchen des Peter<br />

2 zurückgegriffen, um zumindest<br />

die GPU-Kühlleistung des MK-26<br />

zu testen.<br />

Achtung: Mit 25,7 Zentimetern Länge<br />

und 14,6 cm Breite passt der MK-<br />

26 nicht in alle Gehäuse. Ansonsten<br />

ist das Prolimatech-Produkt aber<br />

mit unzähligen Single-GPU-Grafikkarten<br />

kompatibel (s. Testtabelle).<br />

Die Belüftung übernimmt im Test<br />

erneut ein King-Kit des Versenders<br />

Caseking. Die „Spectre Pro 140 Editon“<br />

beinhaltet zwei der gleichnamigen<br />

140-mm-Lüfter inklusive Y-/<br />

PWM-Adaptern, um die Propeller<br />

über die Grafikkartenplatine zu<br />

steuern. Das Gespann wird auf der<br />

GTX 780 ungewöhnlich laut, im<br />

Leerlauf bei 26 % PWM und etwa<br />

1.120 U/Min. ist eine Lautheit von<br />

2,4 Sone zu verzeichnen, bei 30 %<br />

schon 3,3 Sone. Im letztgenannten<br />

Zustand betragen die GPU- und<br />

VRM-Temperaturen gute 62/89 °C.<br />

Mit maximaler Drehkraft werden<br />

sehr laute 7,5 Sone und 57/75 °C<br />

erreicht – mit den Wandlerkühlern<br />

des Peter 2 wohlgemerkt. Fazit:<br />

GTX-780-Besitzer sollten besser zu<br />

einem anderen Kühler greifen.(rv)<br />

Fazit<br />

DAS HARDWARE-MAGAZIN FÜR <strong>PC</strong>-SPIELER<br />

GPU-Nachrüstkühler (Geforce)<br />

Jedem getesteten Kühler gelingt es,<br />

eine nicht übertaktete Geforce GTX<br />

780 leise kaltzustellen. Mit kräftigem<br />

Overvolting trennt sich die Spreu vom<br />

Weizen: Während die GPU-Kühlung bei<br />

allen Probanden ausreicht, sehnen sich<br />

die Spannungswandler nach leistungsfähigeren<br />

Lösungen. Wer kann, wirkt<br />

dem mit Gehäusebelüftung entgegen.<br />

GPU-Kühler<br />

Auszug aus Testtabelle<br />

mit 33 Wertungskriterien<br />

Produkt Herculez X3 Ultra Accelero Hybrid II - 120 MK-26 + Caseking-Fankit (2 × Spectre Pro)<br />

Hersteller Inno 3D, www.inno3d.com Arctic, www.arctic.ac Prolimatech, www.prolimatech.com<br />

Preis (Bezugsquelle u. a.) Ca. € 55,- (Caseking.de) Ca. € 70,- (www.pcgh.de/preis/1095125) Ca. € 60,- (Caseking.de) + ca. € 24,- (Lüfter)<br />

Preis-Leistungs-Verhältnis Gut Befriedigend Ausreichend<br />

Ausstattung (20 %)<br />

Lieferumfang<br />

Lüfter; Steuerung<br />

<strong>PC</strong>B-Frontplate für Grafikspeicher und Spannunsgwandler,<br />

Backplate, Tübchen Wärmeleitpaste, Montagematerial<br />

3 ×, 90 mm PWM (mitgeliefert; 900 bis 3.500 U/min),<br />

via Grafikkarte regelbar<br />

Kühlplatte für RAM & VRMs, aufgetragene Wärmeleitpaste<br />

(MX-4), Wärmeleitpads, Isolierplatte, 12-/7-Volt-Adapter;<br />

Haltestrebe, Montagematerial<br />

1 × 120 mm PWM (mitgeliefert) am Radiator,<br />

via Grafikkarte regelbar<br />

12 RAM- und Wandler-Kühler, spezielle VRM-Kühler für<br />

Radeon HD 79x0 (MOSFETs in einer Reihe), Tübchen Wärmeleitpaste<br />

(PK-3), HD-79x0-Spacer, Aufkleber mit Logo<br />

2 x 140 Millimeter PWM,<br />

müssen separat gekauft werden<br />

Anleitung Englisch, kleinere Fehler enthalten Englisch; deutsche Version als PDF online verfügbar Englisch, kleinere Fehler enthalten<br />

Eigenschaften (20 %)<br />

Kompatibilität: Single-GPU-Grafikkarten im<br />

Referenzdesign<br />

Nur Geforce-Karten im Referenzdesign der Typen<br />

GTX Titan, GTX Titan Black, GTX 780 Ti, GTX 780<br />

GTX Titan (Black), 780 (Ti), 770, 760, 750 (Ti), 680, 670,<br />

660 (Ti), 650 (Ti), 5x0 (Ti), 4x0; R9 290(X), 270(X), 78x0,<br />

69x0, 68x0, 58x0, 48x0<br />

GTX 7x0 (Ti), GTX Titan (Black), GTX 6x0 (Ti)*, GTX 5x0<br />

(Ti), GTX 4x0, R9 290(X), R9 280(X), R9 270(X), HD 79x0,<br />

HD 78x0, HD 69x0, HD 68x0, HD 58x0 u.a.<br />

Gewicht mit/ohne Lüfter; (Slot-)Breite 1.174/- Gramm; 5,3 cm (3 Slots) 789 Gramm (ohne Radiator); 3,0 cm (2 Slots) 1.219/898 Gramm; 7,5 cm (4 Slots)<br />

Montage, Befestigung<br />

Schrauben mit limitiertem Gewinde; Paste ist nicht auf dem Schrauben und Zwingen, Radiator muss im Gehäuse positioniert<br />

werden (30 cm Schlauchlänge).<br />

werden mit Klammern am Kühler<br />

Backplate und Schrauben mit limitiertem Gewinde, Lüfter<br />

Kühlblock voraufgetragen.<br />

befestigt.<br />

Praxis<br />

Die Kühlplatte für Wandler und Speicher ist flach und<br />

praktisch, wird bei Overvolting aber relativ heiß.<br />

Ungewöhnlich: Spannungswandler und Speicher werden<br />

rückseitig gekühlt („Backside cooler“).<br />

Mitgelieferte Wandlerkühler passen NICHT<br />

auf das GTX-780-Referenzdesign.<br />

Leistung im offenen Aufbau (60 %)<br />

Verwendete Grafikkarte GTX 780 @ 1.202/3.305 MHz (390W TDP; 1,212 VGPU) GTX 780 @ 1.202/3.305 MHz (390W TDP; 1,212 VGPU) GTX 780 @ 1.202/3.305 MHz (390W TDP; 1,212 VGPU)<br />

Temperatur GPU/VRMs mittlere Lüfterdrehzahl<br />

(Anno 2070 in UHD)<br />

Temperatur GPU/VRMs hohe Lüfterdrehzahl<br />

(Anno 2070 in UHD)<br />

62/97 Grad Celsius (50 % Lüfterdrehzahl) 62/100 Grad Celsius (50 % Lüfterdrehzahl) 62/89 Grad Celsius (30 % Lüfterdrehzahl)<br />

– getestet mit den VRM-Kühlern des Peter 2!<br />

56/76 Grad Celsius (100 % Lüfterdrehzahl) 57/96 Grad Celsius (100 % Lüfterdrehzahl) 57/75 Grad Celsius (100 % Lüfterdrehzahl)<br />

– getestet mit den VRM-Kühlern des Peter 2!<br />

Lautstärke (aus 50 cm) 0,9/1,2/2,8/4,8/10,9 Sone (26/30/40/50/100 % PWM) 0,8/1,1/1,5/2,2 Sone (26 (idle)/50/60/100 % PWM) 2,4/3,3/7,5 Sone (26 % (Idle)/30 %/100 % PWM)<br />

FAZIT<br />

Starke GPU-Kühlung<br />

Relativ preiswert<br />

Nur mit GTX 780 (Ti)/Titan (Black) kompatibel<br />

Befördert Abwärme weitgehend aus dem Gehäuse<br />

Starke, leise GPU-Kühlung, …<br />

… aber ohne Gehäusebelüftung hitzige VRMs<br />

Sehr leistungsfähig (mit den richtigen Lüftern)<br />

Freie Lüfterwahl<br />

Kein zur GTX 780 passender VRM-Kühler<br />

Wertung: Wertung: Wertung:<br />

36<br />

<strong>PC</strong> <strong>Games</strong> <strong>Hardware</strong> | 08/14<br />

www.pcgameshardware.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!