03.07.2014 Aufrufe

PC Games Hardware Magazin Ebay-Schnäppchen (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Marktübersicht Netzteile | infrastruktur<br />

Messung der Restwelligkeit (Maximalwerte: 50 mV bei 5, 3,3 V und 5 Vsb; 120 mV bei 12 und -12 V)<br />

Enermax<br />

Revolution Xt<br />

Corsair<br />

CS550M<br />

Be quiet<br />

Dark Power<br />

Pro P10<br />

FSP<br />

Aurum CM<br />

Gold<br />

Cooler Master<br />

V450S<br />

Sea Sonic<br />

G-450<br />

Super Flower<br />

Golden Green<br />

HX<br />

Antec<br />

TruePower<br />

Classic<br />

10 % Last + 5 Volt 10 mV 05 mV 05 mV 22 mV 06 mV 04 mV 10 mV 07 mV<br />

+12 Volt 24 mV 26 mV 34 mV 30 mV 12 mV 12 mV 15 mV 12 mV<br />

-12 Volt 10 mV 19 mV 21 mV 25 mV 11 mV 11 mV 14 mV 10 mV<br />

+3,3 Volt 08 mV 04 mV 14 mV 09 mV 07 mV 04 mV 06 mV 05 mV<br />

+ 5 Vsb 14 mV 09 mV 13 mV 23 mV 10 mV 13 mV 09 mV 16 mV<br />

50 % Last + 5 Volt 24 mV 06 mV 08 mV 19 mV 10 mV 05 mV 12 mV 08 mV<br />

+12 Volt 39 mV 40 mV 52 mV 54 mV 18 mV 18 mV 29 mV 24 mV<br />

-12 Volt 14 mV 23 mV 46 mV 39 mV 12 mV 12 mV 13 mV 15 mV<br />

+3,3 Volt 15 mV 09 mV 11 mV 23 mV 10 mV 05 mV 15 mV 06 mV<br />

+ 5 Vsb 18 mV 18 mV 23 mV 24 mV 12 mV 18 mV 11 mV 16 mV<br />

100 % Last + 5 Volt 43 mV 08 mV 11 mV 34 mV 14 mV 18 mV 17 mV 22 mV<br />

+12 Volt 82 mV 78 mV 57 mV 86 mV 26 mV 29 mV 45 mV 49 mV<br />

-12 Volt 25 mV 34 mV 70 mV 60 mV 17 mV 20 mV 14 mV 26 mV<br />

+3,3 Volt 33 mV 14 mV 12 mV 32 mV 14 mV 08 mV 27 mV 09 mV<br />

+ 5 Vsb 32 mV 20 mV 32 mV 19 mV 17 mV 23 mV 16 mV 20 mV<br />

schen ebenso wie bei anspruchsvollen<br />

asymmetrischen Lasten<br />

(Crossloads). Letztere sind typisch<br />

für moderne Computer: Fileserver<br />

mit vielen Festplatten belasten die<br />

Spannungsschienen des Netzteils<br />

anders als +12-Volt-lastige Spielerechner<br />

mit flotter Grafikkarte,<br />

aber wenigen Laufwerken.<br />

Be quiet Dark Power Pro P10: Das<br />

Luxus-Netzteil. Gegen das Dark<br />

Power Pro spricht in erster Linie<br />

der Preis: 120 Euro sind viel Geld<br />

für die Stromversorgung. Andererseits<br />

spielt der teuerste Vertreter<br />

im Testfeld in einigen Disziplinen<br />

in seiner eigenen Liga: Luxuriöse<br />

Kabelausstattung (zum Teil sogar<br />

mit extra leistungsfähigen 16-AWG-<br />

Kabeln), hochwertige FSP-Technik<br />

mit erstklassigen Komponenten,<br />

integrierte Lüftersteuerung für bis<br />

zu vier Gehäuselüfter überzeugen<br />

ebenso wie Spannungswerte und<br />

Restwelligkeit. Be quiet setzt beim<br />

Spitzenmodell auf Multi-Rail-Technik<br />

mit der Möglichkeit, manuell<br />

auf Single-Rail-Betrieb zu wechseln:<br />

Durch die getrennte Absicherung<br />

von vier +12-Volt-Schienen ist der<br />

Überstromschutz besonders wirksam.<br />

Die Zuteilung der Schienen<br />

zu den Kabeln ist sinnvoll und im<br />

Handbuch dokumentiert, sodass<br />

Kompatibilitätsprobleme ausscheiden.<br />

Für extreme Übertaktungsprojekte,<br />

zum Beispiel mit Trockeneis<br />

oder Stickstoff-Kühlung, kann die<br />

Aufteilung über den OC-Key deaktiviert<br />

werden. Die Effizienz liegt auf<br />

solidem 80-Plus-Gold-Niveau, das<br />

aber auch von deutlich günstigeren<br />

Alternativen erreicht wird. Einzigartig<br />

ist das nahezu nicht vorhandene<br />

Betriebsgeräusch: Mit durchgängig<br />

0,2 Sone ist das P10 eines<br />

der leisesten Bauteile im Rechner.<br />

Dass Be quiet im ersten der fünf<br />

Jahre der Garantiezeit defekte Dark<br />

Power direkt vor Ort beim Kunden<br />

austauschen lässt, passt ebenfalls<br />

zu den Komfort-Ansprüchen verwöhnter<br />

High-End-Käufer. Kurz:<br />

Der teuerste Vertreter ist diesmal<br />

auch der beste. Wer mit kleinen<br />

Abstrichen leben kann, findet aber<br />

weit günstigere Produkte, die den<br />

Rechner ebenfalls zuverlässig versorgen<br />

und deutlich weniger Einbautiefe<br />

haben. Wirklich brauchen<br />

werden das P10 nur sehr wenige<br />

Interessenten. Wer hingegen nur<br />

mit dem besten zufrieden ist, ausreichend<br />

Platz hat und bei Bedarf<br />

auch tief in den Geldbeutel greifen<br />

kann, erwirbt mit der aktuellen<br />

Version des Klassikers Be quiet<br />

Dark Power Pro ein Top-Produkt.<br />

Seasonic G-450: Hochwertig, aber<br />

laut bei Volllast. Das Seasonic G-<br />

Series G-450 überzeugt mit Ausstattung,<br />

Technik und Chroma-<br />

Messwerten sowie dem fairen<br />

Preis. Abgesehen von den maximal<br />

76 und 63 cm langen Laufwerksanschlüssen<br />

ist die Kabelausstattung<br />

gut. Lob gibt es für die zwei<br />

vollwertigen 6+2-Pol-<strong>PC</strong>Ie-Stecker<br />

mit jeweils eigenem abnehmbaren<br />

Kabelstrang (60 cm). Unter der<br />

Haube verbaut Seasonic hauseigene<br />

Elektronik mit DC-DC-Technik<br />

Lautheit: Hochpreisige Netzteile<br />

Geräuschentwicklung<br />

6,0<br />

5,5 Be quiet Dark Power Pro P10 550W<br />

FSP Aurum CM Gold 550 Watt<br />

5,0<br />

4,5<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

10 %<br />

20 %<br />

50 %<br />

Auslastung Auslastung Auslastung<br />

Lautheit in Sone<br />

80 %<br />

Auslastung<br />

100 %<br />

Auslastung<br />

System: Chroma 8000 ATS, Labornetzteil, digitaler Schallanalysator NC10 Bemerkungen: Das Netzteil von<br />

Be quiet wird seinem Namen gerecht und wird nie lauter als 0,2 Sone. Das FSP hingegen steigert ab 80 Prozent<br />

Auslastung die Lautheit stark und kommt bei Volllast auf 3,6 Sone - zu laut!<br />

Lautheit: Netzteile mit 450 Watt<br />

Geräuschentwicklung<br />

6,0<br />

5,5 Cooler Master V450S<br />

Seasonic G-450<br />

5,0<br />

4,5<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

10 %<br />

20 %<br />

Auslastung Auslastung<br />

Lautheit in Sone<br />

50 %<br />

Auslastung<br />

80 %<br />

Auslastung<br />

100 %<br />

Auslastung<br />

System: Chroma 8000 ATS, Labornetzteil, digitaler Schallanalysator NC10 Bemerkungen: Der Verlauf zeigt<br />

anschaulich, wie die Lautheit entsprechend der steigenden Auslastung des Netzteils nach oben geht. Allerdings<br />

wird das Seasonic messbar lauter als das Cooler Master.<br />

www.pcgameshardware.de 08/14 | <strong>PC</strong> <strong>Games</strong> <strong>Hardware</strong> 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!