03.07.2014 Aufrufe

PC Games Hardware Magazin Ebay-Schnäppchen (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Haswell K Devil‘s Canyon (plus OC) | Prozessoren<br />

guter Luftkühlung erreichten<br />

Übertakter schnell die Marke von<br />

80 Grad Celsius, einige sogar mehr.<br />

Für besonders hohe Takte jenseits<br />

der 5-GHz-Marke muss jedoch die<br />

Kernspannung weiter angehoben<br />

werden, sodass Wärmeabgabe und<br />

Temperatur exponentiell weiter<br />

steigen. Und hier beißt sich die Katze<br />

in den Schwanz – ohne ex treme<br />

Kühlmethoden war man mit Wasser-<br />

und erst recht mit Luftkühlung<br />

schnell in einer Teufelsschlucht aus<br />

zu hoher Temperatur und eigentlich<br />

nötiger Spannungserhöhung<br />

gefangen.<br />

Abhilfe schaffte das „Köpfen“, im<br />

englischen auch de-lidding, also<br />

Entdeckelung, genannt. Bereits in<br />

Ausgabe 06/2014 zeigten wir, wie<br />

sich die Kerntemperatur durch<br />

simplen Austausch des TIM um 16<br />

Kelvin von 79,9 auf 63,9 Grad Celsius<br />

senken lässt. Doch dabei riskiert<br />

man das Wohlergehen seines Prozessors<br />

und verliert auf jeden Fall<br />

sämtliche Garantie- oder Gewährleistungsansprüche.<br />

Devil‘s Canyon<br />

soll damit nun Schluss machen<br />

– ein besseres Wärmeleitmittel und<br />

Änderungen am Package zur besseren<br />

Verteilung der Stromversorgung<br />

sollen es richten.<br />

Neue CPUs, alte Preise<br />

Alles bleibt bei Devil‘s Canyon im<br />

bekannten Sockel-1150-Korsett<br />

und Intel verlangt keinen Aufpreis<br />

gegenüber den „alten“ Core-K-Modellen<br />

– knapp 300 Euro (Großhandels-UVP<br />

wie für den i7-4770K 339<br />

US-Dollar) stehen also auf dem Papier<br />

für den i7-4790K, der i5-4690K<br />

wechselt für circa 200 Euro (UVP:<br />

242 US-Dollar, ebenso für den<br />

4670K) den Besitzer – lieferbar waren<br />

beide Modelle zu Redaktionsschluss<br />

allerdings noch nicht, das<br />

sollte Ende Juni so weit sein.<br />

Core i5-4690K und i7-4790K<br />

Bei den Taktraten zumindest des<br />

i7-4790K hat sich Intel nicht lumpen<br />

lassen. Respektable 4 GHz Basis-<br />

und 4,4 GHz Turbotakt stellen<br />

mit Abstand das Höchste dar, was<br />

in der Core-Reihe zu bekommen<br />

ist – AMDs FX-CPUs toppen diese<br />

Frequenzen noch einmal deutlich.<br />

Der i5-4690K kommt hingegen mit<br />

denselben Takten wie der K-lose<br />

Prozessor: 3,5 Basis- und bis zu 3,9<br />

GHz Turbotakt – doch der freie Multiplikator<br />

verspricht hier natürlich<br />

ebenfalls Abhilfe.<br />

Die Änderungen an den restlichen<br />

Spezifikationen sind ebenfalls überschaubar:<br />

Eine um 4 auf 88 Watt erhöhte<br />

Verlustleistungsklasse (TDP)<br />

sowie Unterstützung für Transactional<br />

Memory und erweiterte I/O-<br />

Virtualisierung (VT-d) sind bereits<br />

alles. (Sinnvoll) einsetzbar sind die<br />

K-Modelle auf Mainboards ab dem<br />

Z87-Chip – ein passendes UEFI-<br />

Update vorausgesetzt, denn sonst<br />

starten die meisten älteren Boards<br />

mit neuen Haswell-Refresh- und<br />

K-CPUs nicht. Ob sich der Einsatz,<br />

etwa für Übertakter, auf aktuellen<br />

Effizienzmessung: Watt pro Leistungseinheit<br />

Prozessor<br />

x264<br />

(Watt pro MPix/s)<br />

7-Zip<br />

(Watt pro MB/s)<br />

Intel Core i7-4770K 2,46 6,18 15,09<br />

Intel Core i5-4670K 2,51 7,30 14,52<br />

Intel Core i7-4790K 2,63 6,68 16,15<br />

Intel Xeon E3-1231 v3 2,63 6,79 15,83<br />

Intel Core i5-4690 2,69 7,66 15,52<br />

Intel Core i7-4790 2,73 6,75 16,18<br />

Intel Core i7-3770K 2,91 6,61 16,65<br />

Intel Core i7-4930K 3,29 8,22 19,31<br />

Intel Core i7-2600K 3,98 8,79 21,77<br />

AMD FX-8350 5,17 13,08 33,64<br />

AMD FX-6350 6,01 12,92 33,56<br />

AMD Phen. II X6 1100T 6,31 15,67 36,79<br />

Effizienzangaben für die pro Watt erbrachte Leistung. Weniger ist besser.<br />

Anwendungsleistung (alle im 64-Bit-Modus)<br />

Prozessor Lightroom 5<br />

(Sekunden)<br />

7-Zip<br />

(Sekunden)<br />

x264<br />

(Bilder/s.)<br />

Lightroom 5<br />

(Watt pro MPix/s)<br />

Intel Core i7-4930K 136 159 6,70 830<br />

Intel Core i7-4790K 151 198 6,00 671<br />

Intel Core i7-4790 161 204 5,53 624<br />

AMD FX-9590 164 202 5,21 524<br />

Intel Core i7-4770K 167 207 5,39 614<br />

Intel Xeon E3-1231 v3 170 225 5,22 600<br />

Intel Core i5-4690 170 271 4,57 406<br />

Intel Core i5-4670K 173 274 4,46 397<br />

Intel Core i7-3770K 177 206 4,51 556<br />

AMD FX-8350 178 219 4,66 489<br />

Intel Core i5-3570K 184 275 3,78 381<br />

Intel Core i7-2600K 192 236 4,15 524<br />

AMD FX-8320 195 234 4,12 439<br />

AMD FX-6350 208 263 3,47 369<br />

Intel Core i5-2500K 210 312 3,20 344<br />

AMD Phenom II X6 1100T 232 319 3,21 320<br />

AMD Phenom II X4 965 280 435 2,27 225<br />

Luxmark 2<br />

(KSamples/s.)<br />

Anno 2070: 60-Fps-Marke in Reichweite<br />

„Megacity 2013“ (720p), max. Details, kein AA/AF/AO/ min. Post-Processing<br />

Intel Core i7-4790K 54 58,3 (+19 %)<br />

Intel Core i7-4960X 53 57,6 (+17 %)<br />

Intel Core i7-4930K 52 56,8 (+16 %)<br />

Intel Core i7-4790 51 55,0 (+12 %)<br />

Intel Core i7-4770K 49 54,3 (+11 %)<br />

Intel Xeon E3-1231 v3 49 52,9 (+8 %)<br />

Intel Core i5-4690 49 52,9 (+8 %)<br />

Intel Core i7-3770K 47 51,1 (+4 %)<br />

Intel Core i5-4670K 47 51,0 (+4 %)<br />

Intel Core i7-2600K<br />

44 49,1 (Basis)<br />

Intel Core i5-3570K 44 48,4 (-1 %)<br />

Intel Core i5-2500K 40 42,8 (-13 %)<br />

AMD FX-9590 30 40,1 (-18 %)<br />

AMD FX-8350 24 35,3 (-28 %)<br />

AMD FX-6350 26 33,8 (-31 %)<br />

AMD Phenom II X6 1100T 24 27,9 (-43 %)<br />

AMD Phenom II X4 965 19 26,0 (-47 %)<br />

Battlefield 4: 4790K auf Sechskerner-Niveau<br />

„Fishing in Baku“ (720p), max. Details, kein AA/AF/AO/ min. Post-Processing<br />

Intel Core i7-4960X 129 156,9 (+15 %)<br />

Intel Core i7-4790K 129 156,8 (+15 %)<br />

Intel Core i7-4790 120 153,7 (+13 %)<br />

Intel Core i7-4930K 126 153,0 (+13 %)<br />

Intel Core i7-4770K 115<br />

152,2 (+12 %)<br />

Intel Xeon E3-1231 v3 113<br />

149,9 (+10 %)<br />

Intel Core i7-3770K 111 143,2 (+5 %)<br />

Intel Core i7-2600K<br />

102 135,9 (Basis)<br />

Intel Core i5-4690 80<br />

120,8 (-11 %)<br />

Intel Core i5-3570K 81<br />

119,5 (-12 %)<br />

Intel Core i5-4670K 79<br />

117,8 (-13 %)<br />

AMD FX-9590 88 115,9 (-15 %)<br />

AMD FX-8350 77 110,7 (-19 %)<br />

Intel Core i5-2500K 70 104,2 (-23 %)<br />

AMD FX-6350 70 101,7 (-25 %)<br />

AMD Phenom II X6 1100T 64 91,2 (-33 %)<br />

AMD Phenom II X4 965 42 61,3 (-55 %)<br />

System: Intel X79/Z87/Z77, AMD 990FX,4 GiB DDR3 pro Speicherkanal (Geschwindigk.<br />

jeweils laut max. CPU-Spezifikation), GF GTX 780 Ti (GF337.88 WHQL); Win 8.1U1 Pro<br />

Bemerkungen: Vier Kerne, moderne Architektur und Hyperthreading schmecken Anno.<br />

Min. Fps<br />

Besser<br />

System: Intel X79/Z87/Z77, AMD 990FX,4 GiB DDR3 pro Speicherkanal (Geschwindigk.<br />

jeweils laut max. CPU-Spezifikation), GF GTX 780 Ti (GF337.88 WHQL); Win 8.1U1 Pro<br />

Bemerkungen: Battlefield 4 macht starken Gebrauch von vielen CPU-Threads.<br />

Min. Fps<br />

Besser<br />

www.pcgameshardware.de 08/14 | <strong>PC</strong> <strong>Games</strong> <strong>Hardware</strong> 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!