03.07.2014 Aufrufe

PC Games Hardware Magazin Ebay-Schnäppchen (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SSD-Test | infrastruktur<br />

nun umorientiert. Nun werkelt ein<br />

Marvell-Controller im Aluminiumgehäuse<br />

der SP920SS. Dass das kein<br />

Nachteil ist, zeigt der Vergleich mit<br />

der Intel SSD 530, in welcher ein<br />

aktueller Sandforce-Controller arbeitet.<br />

Diese Chips bieten eine sehr<br />

gute Performance mit komprimierbaren<br />

Daten, brechen aber stark<br />

ein, wenn nicht komprimierbare<br />

Daten geschrieben werden.<br />

Auf dem Flash-Speicher prangt hingegen<br />

ein Micron-Logo. Das kennt<br />

man auch von zwei anderen SSDs<br />

in diesem Test: Nämlich denen von<br />

Crucial. In der Tat ist es bei der<br />

SP920SS fast nicht von der Hand<br />

zu weisen, dass die SSD von Crucial<br />

stammt. Weitere Anhaltspunkte<br />

sind die fast identische Seriennummer<br />

und die gleich benannte<br />

Firmware. Kleinere Unterschiede<br />

gibt es dann doch. Während die<br />

beiden MX100-Modelle im Test auf<br />

LP-DDR2 setzen, nutzt die SP920SS<br />

512 MiByte DDR3-Speicher von Micron.<br />

Dieser kam auch bereits bei<br />

der M500 zum Einsatz. Da hier aber<br />

ein modernerer Controller genutzt<br />

wird, liegt die Vermutung nahe,<br />

dass es sich bei der SP920SS um<br />

eine Zwischenstufe von der M500<br />

und der M550 handelt.<br />

Die Leistung ist dementsprechend<br />

gut, nur beim sequenziellen<br />

Schreiben geht das 256-GB-Laufwerk<br />

etwas gemütlich zu Werke.<br />

Insgesamt stellt die SP920SS eine<br />

deutliche Verbesserung zur Vorgängergeneration<br />

dar, weshalb sie<br />

sich den dritten Platz erringt.<br />

Plextor M6S (256 GB): Flotter Purist.<br />

Plextor arbeitet schon seit einiger<br />

Zeit daran, ihr M6-Produktportfolio<br />

an den Start zu bekommen. Den Anfang<br />

machte die Plextor M6E, welche<br />

die erste für den Massenmarkt<br />

geeignete M.2-<strong>PC</strong>I-E-SSD darstellt.<br />

Die 2,5-Zoll-Sparte will der Hersteller<br />

aber weiterhin bedienen.<br />

Das erwartete Premium-Laufwerk<br />

soll den Namen M6 Pro tragen, für<br />

den Mainstream sieht Plextor die<br />

M6S vor. Das Laufwerk weist diverse<br />

Eigenschaften auf, die man<br />

schon von der Vorgängerserie M5<br />

kennt. Das Herz der M6S ist weiterhin<br />

ein Controller von Marvell,<br />

der Flash-Speicher stammt wieder<br />

von Toshiba. Plextor nutzt bei der<br />

M6S im Gegensatz zu allen anderen<br />

SSDs nur acht Chipgehäuse für den<br />

NAND-Speicher. Öffnet man das<br />

Gehäuse, erlebt man deshalb einen<br />

ungewohnten Anblick: Während<br />

die eine Seite des <strong>PC</strong>B in einem<br />

üblichen Maße mit Bauteilen versehen<br />

ist, ist die andere Seite quasi<br />

frei von jedem Bauteil. Das kommt<br />

normalerweise selbst dann nicht<br />

vor, wenn nur eine Seite der SSD<br />

mit Flash-Chips bestückt wurde,<br />

wie man beispielsweise an der Intel<br />

SSD 530 sieht.<br />

Die fehlende Anzahl an Chips<br />

schlägt sich laut AS-SSD aber nicht<br />

auf die Schreibleistung nieder, die<br />

Plextor sortiert sich hier im Test sogar<br />

relativ weit vorne ein und zeigt<br />

sich hier den Modellen von Intel,<br />

Crucial und Adata der selben Kapazitätsklasse<br />

deutlich überlegen.<br />

Auch die IOPS-Leistung liegt auf<br />

hohem Niveau. Beim Lesen schafft<br />

sie es jedoch knapp nicht über die<br />

Marke von 500 MByte/s. Auch die<br />

IOPS-Leistung der Plextor M6S liegt<br />

auf gehobenem Niveau.<br />

Weniger gut fällt der Stromverbrauch<br />

der Plextor M6S aus. Beim<br />

Schreiben messen wir einen recht<br />

hohen Energiekonsum von 4,7<br />

Watt. Beim Lesen erzeugt das Laufwerk<br />

einen durchschnittlich hohen<br />

Energieverbrauch von 2,9 Watt.<br />

Dem Laufwerk liegt kein Zubehör<br />

bei, weshalb es im Preis-Leistungsverhältnis<br />

aufgrund des hohen<br />

Preises von 130 Euro nicht mit der<br />

SSD von Crucial mithalten kann.<br />

Intel SSD 530 (240 GB): Reichhaltig<br />

ausgestattete Sandforce-SSD. Die<br />

Intel-SSD richtet sich vor allem an<br />

jene, die bei einer SSD weniger auf<br />

Die Software-Suite Acronis True Image HD liegt in verschiedenen Versionen den SSDs<br />

von Adata, Intel und Crucial bei.<br />

Im Gegensatz zu vielen Anbietern günstiger SSDs spart Intel nicht beim Zubehör.<br />

Dafür ist die Intel SSD 530 deutlich teurer als vergleichbare Laufwerke.<br />

Das SSD-Controller-Geschäft scheint für Marvel sehr gut zu laufen. Die Controller des<br />

Herstellers werden breit eingesetzt und treiben vier unserer fünf Testmuster an.<br />

www.pcgameshardware.de • www.pcghx.de<br />

DAS HARDWARE-MAGAZIN FÜR <strong>PC</strong>-SPIELER<br />

Das IT-<strong>Magazin</strong><br />

für Gamer!<br />

Jeden 1. Mittwoch im Handel oder<br />

www.pcgameshardware.de 08/14 | <strong>PC</strong> <strong>Games</strong> <strong>Hardware</strong><br />

online bestellen: www.pcgh.de/shop<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!