03.07.2014 Aufrufe

PC Games Hardware Magazin Ebay-Schnäppchen (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

CPU-Wasserkühler | Prozessoren<br />

computer Kryos als auch dem Vorgänger<br />

des EK Supremacy geschlagen<br />

geben. Erklärt werden kann die<br />

unerwartet gute Platzierung durch<br />

den ebenen Boden des Heatkillers.<br />

Der Kühler wurde schlichtweg zu<br />

einer Zeit entwickelt, als konvexe<br />

Böden noch eine Seltenheit waren.<br />

Auf allen Prozessoren ein Vorteil<br />

ist dagegen die Halterung. Ähnlich<br />

wie bei Koolance gibt es kein Problem<br />

mit mitdrehenden Schrauben.<br />

Zwar kann sich der Mainboardseitige<br />

Teil der Halterung bei Befestigung<br />

des Kühlers bewegen, er<br />

lockert sich dann aber nicht, sondern<br />

zieht sich sogar fester – das<br />

Problem löst sich von selbst. Herausragend<br />

ist der kühlerseitige Teil<br />

der Halterung: Die auch in anderer<br />

Hinsicht vorbildliche Watercool-<br />

Anleitung macht als einzige exakte<br />

Angaben zum Anpressdruck und<br />

erspart dem Nutzer so das Raten.<br />

XS<strong>PC</strong> Raystorm: Eine Leuchte, aber<br />

kein Blender. Eine Halterung aus<br />

Plexiglas mit Zierblende aus Aluminium,<br />

ein beiliegendes Beleuchtungsmodul,<br />

gesleevte Kabel –<br />

XS<strong>PC</strong> setzt voll auf Optik. Und diese<br />

kann als überaus gelungen bezeichnet<br />

werden; selbst die Beleuchtung<br />

fügt sich dezent in ein elegantes<br />

Gesamtbild. Auch die inneren Werte<br />

des Raystorms brauchen sich<br />

nicht zu verstecken. Im dicht gedrängten<br />

Testfeld rutscht er zwar<br />

in Sachen Kühlleistung auf die hinteren<br />

Plätze, de facto trennen ihn<br />

aber weniger als 1 °C vom zweiten<br />

Platz. In der Durchflusswertung sichert<br />

er sich diesen sogar.<br />

Weniger überzeugend ist die Halterung.<br />

Dass die mitgelieferte Backplate<br />

punktuell mit dem Mainboard<br />

verklebt werden soll, ist noch akzeptabel<br />

– zumal eine Montage<br />

auch so gelingt. Umständlich sind<br />

dagegen die Befestigungsschrauben.<br />

Diese kommen nicht nur ohne<br />

Vor-/Angaben zum Anpressdruck<br />

daher, sondern sie fallen auch so<br />

kurz aus, dass man die Federn spürbar<br />

zusammendrücken muss, um<br />

die Gewinde zu erreichen.<br />

EK Waterblocks Supreme LTX: Kleiner<br />

ganz groß. Eigentlich sollte der<br />

günstigste Kühler im Test die Frage<br />

beantworten, wie viel schlechter<br />

ein Budget- im Vergleich zum<br />

Top-Modell kühlt. Doch verglichen<br />

mit dem Supremacy schneidet der<br />

zweite EK-Kühler bei der 1,275-V-<br />

Leistungsmessung überraschenderweise<br />

leicht besser ab und<br />

im verkleinerten 1,375-V-Testfeld<br />

rutscht er gar auf Platz 1. Am inneren<br />

Aufbau dürfte dies nicht<br />

liegen, denn die Kühlstruktur des<br />

Sup reme LTX stammt vom Vor-<br />

Vorgänger des Supremacy; zudem<br />

verzichtet der Kühler auf jegliche<br />

Beschleunigungselemente und<br />

lässt das Wasser einfach ohne definierten<br />

Einlass von links nach<br />

rechts durchfließen. Dieser einfa-<br />

Die Halterung des günstigen Supreme LTX ist Teil des Deckels, eine Umrüstung auf<br />

andere Sockel ist unmöglich.<br />

che Aufbau sichert dem LTX zwar<br />

den Preis-/Leistungs-Sieg, kann<br />

aber nicht die gute Kühlleistung erklären.<br />

Im Verdacht steht somit erneut<br />

die ebene Kühler-Unterseite.<br />

Zwei Tests mit besonders viel und<br />

besonders wenig Wärmeleitpaste<br />

untermauern diese These: Der Supreme<br />

LTX kann sich mit einer nicht<br />

deckenden Schicht Wärmeleitpaste<br />

sogar verbessern, während eine<br />

überdurchschnittliche Menge zu<br />

schlechteren Temperaturen führt.<br />

Dieses Verhalten ist typisch für<br />

eine Kühler-CPU-Kombination, bei<br />

XS<strong>PC</strong> Raystorm ausgeleuchtet<br />

Im Gegensatz zu manch anderem nach Aufmerksamkeit schreienden Produkt am Markt wird der RayStorm indirekt beleuchtet. Die LED-Bohrungen sind mit einer Aluminium-Zierblende<br />

vor direkten Blicken versteckt, lediglich die inneren und äußeren Ränder der Plexiglashalterung leuchten elegant auf.<br />

Im Dunkel wird die Umgebung eindrucksvoll beleuchtet ...<br />

... aber auch mit Umgebungslicht wirkt der Raystorm ansprechend.<br />

www.pcgameshardware.de 08/14 | <strong>PC</strong> <strong>Games</strong> <strong>Hardware</strong> 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!